Informationen:

Kartenvermittlung für Menschen mit geringem Einkommen.

Unser Büro befindet sich in der Rommelsbacher Str.1, Zimmer 100.
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Telefon: 07121 937 68 11 fwa.reutlingen@gmail.com

Wer kann Gast der Kulturpforte werden?

Sozialhilfe-, Renten-, Bürgergeld-Empfänger und Geringverdiener (30% über Bürgergeld, Wohngeldempfänger, Inhaber von Berechtigungskarten der Tafelläden und dem Reutlinger Gutscheinheft.
Die Ehrenamtlichen Kartenvermittler:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Freikarten werden an der Abendkasse unter Ihrem Namen hinterlegt.

Wo kann ich Gast werden?
Melden Sie sich bei einem der Wohlfahrtsverbände oder beim städtischen Sozialamt:

AWO – Rommelsbacher Str. 1, 72760 Reutlingen, 07121 23 82 5
Caritas – Kaiserstr. 27, 72764 Reutlingen,  07121 16 56 -0
Der Paritätische – Hans-Reyhing-Str. 42, 72762 Reutlingen, 07121 26 81-21
Diakonie – Planie 17, 72764 Reutlingen, 07121 94 86 0
Rotes Kreuz – Obere Wässere 1, 72764 Reutlingen,  07121 92 87 0 Städtisches Sozialamt - im Rathaus 07121 303 2679

Anmeldeformular >>>
Sie können dieses auch ausdrucken und zu einem der Wohlfahrtsverbände bringen.

Der geschäftsführende Vorstand

Vorsitzender:
Rüdiger Weckmann
07121 44792
weckmann@kabelbw.de

2. Vorsitzender:
Friedrich Länge
07121 49 08 85
flaenge@gmx.de

Kassierer:
Sven Plietzsch
0176 41445820
s.plietzsch@gmx.de

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie mehr Informationen brauchen, Interesse am Ehrenamt oder an der Mitgliedschaft im Verein Kulturpforte Reutlingen haben!

Rechte für unser Logo:

La Nefera (CH) - C'est ça

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 07.12.23 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

European Tour 2023 Noche globalista Lateinamerikanische Klänge und Hip-Hop verschmelzen zu einem elektrisierenden Sound. Die schweizerische Rapperin mit dominikanischen Wurzeln, La Nefera, wird mit ihrer mit Spannung erwarteten "C'est ça" European Tour 2023 die Bühnen Europas zum Beben bringen. Das neue Album der Künstlerin, "C'est ça", das für Oktober 2023 angekündigt ist, verspricht ein Fest der Vielfalt, das die Zuhörer*innen in die aufregende Welt der Latin Urban- Sounds und pulsierender Hip-Hop-Beats entführt. La Nefera hat bereits mit ihrem originellen Line-up und einer einzigartigen Ästhetik die Musikszene auf sich aufmerksam gemacht. Ihr Name, inspiriert von der mächtigen Nofretete, symbolisiert Kraft und Power – Attribute, die sie mit Leidenschaft in ihre Musik einbringt. Gemeinsam mit ihrer gleichnamigen Band, bestehend aus herausragenden Musikern, darunter der charismatische Sousaphonist Victor Hege (FR), der leidenschaftliche Gitarrist Ernesto Herrera (ARG) und der dynamische Schlagzeuger Florian Haas (CH), wird La Nefera die Bühnen mit einem atem- beraubenden musikalischen Erlebnis erfüllen. "C'est ça" wurde während La Neferas intensiver Musik-Residenz und Tournee in Kolumbien produziert. Das Album vereint neun fesselnde Tracks, die ihre einzigartige künstlerische Vision widerspiegeln. Von leidenschaftlichen Tropical-Rhythmen über eingängige Worldmusic- und Jazz- Melodien bis hin zu pulsierenden Hip-Hop-Beats bietet das Album eine reichhaltige musikalische Erfahrung, die die Zuhörer*innen auf eine emotionale Reise mitnimmt. Die "C'est ça" European Tour 2023 verspricht ein aussergewöhnliches Erlebnis für Musiklieb- haber*innen und Fans von kreativen Fusionen.

Rabih Abou-Khalil (LB)

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 08.12.23 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Träger des deutschen Jazzpreises 2023 Seine Alben sind hochkarätige Highlights in den Sammlungen zahlreicher Musikliebhaber und wahre Stilikonen – sowohl musikalischer als auch auch optischer Natur! Seine Konzerte sind großartige, hochvirtuose, weltmusikalische Höhepunkte zahlloser Festivals und Konzerttourneen. Soeben erschien, nach längerer Wartezeit, sein Album „The Flood and the Fate of the Fish“ bei enja records. Und just dafür wurde er im Frühjahr mit dem deutschen Jazzpreis 2023 ausgezeichnet. Rabih Abou - Khalil ist ein Grenzgänger zwischen den Welten der von traditioneller arabischer Musik und europäischer Klassik bis hin zum offenen Jazz. Gleich einem Wanderer zwischen den Kulturen verbindet der im Libanon geborene und nach langem Aufenthalt in Deutschland mittlerweile in Frankreich lebende Oud-Virtuose und Komponist, arabische, europäische und amerikanische Musik zu einer hochintelligenten Melange, fernab jeglicher Worldmusic-Moden. Unvoreingenommen, mit wachem Geist, hoher spielerischer und kompositorischer Kompetenz und einer guten Portion Humor gelingt es ihm auf außergewöhnliche Weise, die oftmals konträren Welten miteinander zu verschmelzen. So scharte er auch große Namen aus der Welt des Jazz wie Charlie Mariano, Kenny Wheeler oder Joachim Kühn um sich, aber auch Klassiker: das Ensemble Modern, das Balanescu Quartett, das Kronos Quartett oder das BBC Symphony Orchestra. Seine Arbeit ist so erfolgreich, dass ihm in einem Jahr gleich fünfmal der Jazz Award verliehen wurde; 2002 erhielt er eine Ehrenurkunde zum Preis der deutschen Schallplattenkritik für sein Gesamtwerk. Seine komplexen Kompositionen vereinen arabische Metren und Tonskalen wie auch ausgeprägte Improvisationen. Das Ergebnis ist eine frische Musik, faszinierend komplex, mitreißend virtuos, hochsinnlich. Das Rabih Abou-Khalil Trio besteht aus: Rabih Abou-Khalil, Oud Jarrod Cagwin, Drums Mateusz Smoczynski, Violin

Morphil - Reunion-Konzert

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 09.12.23 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Morphil, das ist deutschsprachiger Indie-Pop mit Tiefgang. Ausgeklügelte Texte, eingängige Rhythmen und Harmonien sind das Markenzeichen der fünfköpfigen Band aus Reutlingen, die sich Anfang 2023 wieder gefunden hat, um wie schon vor ihrer Schaffenspause vom persönlichen Leben und allem, was es so mit sich bringt zu erzählen. Manchmal in Selbstironie und Wortspiel verpackt, manchmal sehr direkt und intim. Immer stehen die Stimmen der Geschwister Moritz und Marie im Zentrum, gebettet auf einem dynamischen Pop-Sound, dem ihre drei langjährigen Wegbegleiter mal leise mal kraftvoll eine ganz besondere Aura verleihen.

Hollas Haus

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 10.12.23 - 15:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

"Von klein AUF e.V." präsentiert Geschichten aus der Mitte des Winters für alle ab dreidreiviertel bis 8 Jahre Eine magische Reise in die Freuden und Wunder der Winterzeit, inszeniert vom Theater Papilio mit Live-Musik und Elementen aus Figuren- und Erzähltheater. Es ist die längste aller Winternächte. Eiskalt pfeift draußen der Wind. In Hollas kleinem Haus rücken die Gäste dicht beisammen und lauschen den Geschichten der geschäftigen Gastgeberin. Während Holla fegt und bäckt, wuselt und räumt, erzählt sie von all den kauzigen Bewohnern ihres verschneiten Dörfchens: Von den beiden Königen Holly und Eiche, von der vorwitzigen Schneegans, dem verfressenen Hirsch und Jack Frosts frechen Streichen. Und von einem fingergroßen Türchen, das sich nur einmal im Jahr öffnet, zur dunkelsten Zeit... Jakob in der Ecke spielt eins, zwei Liedchen. Die Nacht vergeht im Fluge. Und am Ende sind wir dem Frühling ein kleines bisschen näher gerückt- mitten im Winter. Spiel: Anna Rosenfelder Live-Musik: Björn Scherer Regie: Kareen Pennefather Komposition: Eoin O Brien und Björn Scherer Zuschauer*innen Stimmen: „Eine wunderschöne Winterreise-kurzweilige Geschichten, in denen man trotzdem versinken kann.“ "Was für ein Ideen-Reichtum- die Art der Darstellung mit Körper, Sprache, Herz, Phantasie- und vor allem die zugewandte Art." "Die Gitarrenbegleitung dazu - wundervoll!" "In den Gesichtern der Kinder sah ich Erstaunen, hohe Konzentration, große Augen und offene Münder." "Hast du der Frau schon gesagt, dass das Theater schön war?" Pressestimmen: "Ein wunderbares Stück, um an die eigene Kindheit zurückzudenken“ – dieser Satz ist in „Hollas“ Gästebuch nach der ausverkauften Aufführung im TheaterOben des Kemptener Stadttheaters zu lesen. Für die einen war das Gastspiel „Hollas Haus“ von und mit Anna Rosenfelder eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Für die Kinder, auch die Allerkleinsten, eine wunderbare Gelegenheit, Theater kennenzulernen und sich auf den Winter einzustimmen.“ (Allgäuer Zeitung)

Hollas Haus

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 12.12.23 - 09:30
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

"Von klein AUF e.V." präsentiert Geschichten aus der Mitte des Winters für alle ab dreidreiviertel bis 8 Jahre Eine magische Reise in die Freuden und Wunder der Winterzeit, inszeniert vom Theater Papilio mit Live-Musik und Elementen aus Figuren- und Erzähltheater. Es ist die längste aller Winternächte. Eiskalt pfeift draußen der Wind. In Hollas kleinem Haus rücken die Gäste dicht beisammen und lauschen den Geschichten der geschäftigen Gastgeberin. Während Holla fegt und bäckt, wuselt und räumt, erzählt sie von all den kauzigen Bewohnern ihres verschneiten Dörfchens: Von den beiden Königen Holly und Eiche, von der vorwitzigen Schneegans, dem verfressenen Hirsch und Jack Frosts frechen Streichen. Und von einem fingergroßen Türchen, das sich nur einmal im Jahr öffnet, zur dunkelsten Zeit... Jakob in der Ecke spielt eins, zwei Liedchen. Die Nacht vergeht im Fluge. Und am Ende sind wir dem Frühling ein kleines bisschen näher gerückt- mitten im Winter. Spiel: Anna Rosenfelder Live-Musik: Björn Scherer Regie: Kareen Pennefather Komposition: Eoin O Brien und Björn Scherer Zuschauer*innen Stimmen: „Eine wunderschöne Winterreise-kurzweilige Geschichten, in denen man trotzdem versinken kann.“ "Was für ein Ideen-Reichtum- die Art der Darstellung mit Körper, Sprache, Herz, Phantasie- und vor allem die zugewandte Art." "Die Gitarrenbegleitung dazu - wundervoll!" "In den Gesichtern der Kinder sah ich Erstaunen, hohe Konzentration, große Augen und offene Münder." "Hast du der Frau schon gesagt, dass das Theater schön war?" Pressestimmen: "Ein wunderbares Stück, um an die eigene Kindheit zurückzudenken“ – dieser Satz ist in „Hollas“ Gästebuch nach der ausverkauften Aufführung im TheaterOben des Kemptener Stadttheaters zu lesen. Für die einen war das Gastspiel „Hollas Haus“ von und mit Anna Rosenfelder eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Für die Kinder, auch die Allerkleinsten, eine wunderbare Gelegenheit, Theater kennenzulernen und sich auf den Winter einzustimmen.“ (Allgäuer Zeitung)

Hollas Haus

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 12.12.23 - 11:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

"Von klein AUF e.V." präsentiert Geschichten aus der Mitte des Winters für alle ab dreidreiviertel bis 8 Jahre Eine magische Reise in die Freuden und Wunder der Winterzeit, inszeniert vom Theater Papilio mit Live-Musik und Elementen aus Figuren- und Erzähltheater. Es ist die längste aller Winternächte. Eiskalt pfeift draußen der Wind. In Hollas kleinem Haus rücken die Gäste dicht beisammen und lauschen den Geschichten der geschäftigen Gastgeberin. Während Holla fegt und bäckt, wuselt und räumt, erzählt sie von all den kauzigen Bewohnern ihres verschneiten Dörfchens: Von den beiden Königen Holly und Eiche, von der vorwitzigen Schneegans, dem verfressenen Hirsch und Jack Frosts frechen Streichen. Und von einem fingergroßen Türchen, das sich nur einmal im Jahr öffnet, zur dunkelsten Zeit... Jakob in der Ecke spielt eins, zwei Liedchen. Die Nacht vergeht im Fluge. Und am Ende sind wir dem Frühling ein kleines bisschen näher gerückt- mitten im Winter. Spiel: Anna Rosenfelder Live-Musik: Björn Scherer Regie: Kareen Pennefather Komposition: Eoin O Brien und Björn Scherer Zuschauer*innen Stimmen: „Eine wunderschöne Winterreise-kurzweilige Geschichten, in denen man trotzdem versinken kann.“ "Was für ein Ideen-Reichtum- die Art der Darstellung mit Körper, Sprache, Herz, Phantasie- und vor allem die zugewandte Art." "Die Gitarrenbegleitung dazu - wundervoll!" "In den Gesichtern der Kinder sah ich Erstaunen, hohe Konzentration, große Augen und offene Münder." "Hast du der Frau schon gesagt, dass das Theater schön war?" Pressestimmen: "Ein wunderbares Stück, um an die eigene Kindheit zurückzudenken“ – dieser Satz ist in „Hollas“ Gästebuch nach der ausverkauften Aufführung im TheaterOben des Kemptener Stadttheaters zu lesen. Für die einen war das Gastspiel „Hollas Haus“ von und mit Anna Rosenfelder eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Für die Kinder, auch die Allerkleinsten, eine wunderbare Gelegenheit, Theater kennenzulernen und sich auf den Winter einzustimmen.“ (Allgäuer Zeitung)

Poesie & Pommes - Poetry Slam à la franz.K

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 12.12.23 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

7 Minuten gehören DIR ! Die 115. Ausgabe von »Poesie & Pommes« wird wie immer moderiert von Jochen Weeber und musikalisch begleitet von Peter Weiß. Ob Rapper*in oder Geschichtenerzähler*in, Lyriker*in oder Komödiant*in - wer bei der Veranstaltung auf der Bühne stehen möchte, meldet sich bis 19:30 Uhr an der Abendkasse oder bis 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an gruenebadehose@gmx.de. Dieses Mal mit dabei sind u.a. Gloria Timm und Micha El-Goehre

SINGMIT - Leidenschaft im gleichen Takt

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 13.12.23 - 19:30
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen? Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein? Dann komm zu uns und SINGMIT. Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern. Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT! Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT! Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT! An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit. Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen: Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier Wir singen ohne Noten, den Text gibts auf der Leinwand zum Mitlesen. Du kannst gleich mitsingen und wir probieren manchmal eine passende 2. Stimme, eine rhythmische Begleitung, oder Ähnliches aus. Kurzum: Wir singen so gut wir können und das mit möglichst viel Freude. Wir singen alles was uns gefällt und begeistert - von Klassikern der Rock-, Pop-und Folkgeschichte bis hin zu aktuellen Hits. …und denk' dran: Singen macht glücklich, Singen verbindet Jung und Alt und öffnet die Herzen… Gesungen wird 2 mal 45 Min mit einer Pause dazwischen, in der man sich an der Bar versorgen kann - denn singen macht auch ganz schön durstig!

Stoppok Solo - »Echter Klang statt Fake Noise!«

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 14.12.23 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Songs & Poesija STOPPOK ist Sänger, Musiker - Deutschsprachiger Singer-/Songwriter und großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. Was in den frühen 80ern mit Straßenmusik begann führte im Verlauf seiner Karriere zu über 20 Alben, zwei DVDs, Film- und Theatermusik, die ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt machten und immer wieder ausgezeichnet wurden (u.a. mehrfacher Preisträger des Jahrespreis der Liederbestenliste, SWR- Liederpreis, Preise der deutschen Schallplattenkritik, »Ehrenantenne« des Belgischen Rundfunk, Deutscher Musikautorenpreis der GEMA 2013, Deutscher Kleinkunstpreis 2015, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2016, Tana-Schanzara-Preis 2020 und dem Schweizer Liederpreis - La Grande Bellezza 2021). Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. STOPPOK macht Alltagsprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft. In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. Etwas, was unserer gleichgeschalteten, multimedialen Gesellschaft auf der Suche nach dem schnellen Erfolg großflächig abhanden gekommen ist. Ebenso wichtig wie die Texte ist ihm seit jeher die perfekte rhythmische Verbindung der Sprache mit der Musik. Ob mit seiner Rockband, im Duo, solo oder mit seinen Artgenossen: Stoppok trifft stets den angemessenen Ton und fasziniert sein Publikum als glänzender Entertainer.

Jean-Philippe Kindler - Klassentreffen

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 15.12.23 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Nachholtermin vom 29.03.2023, aber mit neuem Programm Thema Jean-Philippe Kindler, er hat ein neues Soloprogramm, man muss einmal was dazu sagen: „Klassentreffen“ entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei: Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich. In der Mediengeschichte Deutschlands hat es wohl noch nie zuvor einen Satiriker gegeben, der sowohl von der BILD-Zeitung, als auch von einigen Linken als „Hetzer“ bezeichnet wurde. Glücklicherweise haben beide Seiten Recht, denn Jean-Philippe Kindler will vor allem eines: Spalten. Die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will gesellschaftliche Gräben nicht nur aufzeigen, sondern noch weiter aufzerren, damit man diese nicht mehr übersehen kann. „Klassentreffen“ ist eine Hommage an die Unversöhnlichkeit: Ob im WDR-Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG - Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-Marx-Gesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht. Und dabei will Kindler ja nur eines: Das Gemeinsame in der Spaltung finden. Im Kapitalismus geht das Gerücht um, so etwas wie soziale Klassen gäbe es nicht mehr: Denn wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, dann haben doch schließlich alle Menschen die gleiche Chance - zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Und doch gibt es sie, die gute, alte Klasse. Die Champagner-Marxisten. Die Antifa-Atzinnen. Die Rentner ohne Rente. Die zarten Radikalen, die Azubis und die Studis. Kommt zum Klassentreffen, für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende. „Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen. Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück.“ (Jury Prix Pantheon, 2020) „Jean-Phillipe Kindlers Kunst behandelt Armut und Prekarität mit sensiblem und unzynischem Witz, der nicht wie so häufig die Betroffenen, sondern die gesellschaftlichen Verhältnisse bloßstellt.“ (Katja Kipping, die Linke)" Links www.jeanphilippekindler.de www.facebook.com/jeanphilippekindler www.instagram.com/jeanphilippekindler Support: „ACHTE JETZT!“ ist Abdul Kader Chahins erste abendfüllende Soloshow und sie hat es direkt in sich: Hier gibt’s Realtalk aus Duisburg Marxloh und die Albernheit eines Dreißigjährigen, der noch an Dinosaurier glaubt. Chahin legt Feuer, wie kein anderer: Für seine provokanten Comedyvideos feiert ihn seine Community bei Instagram. Also natürlich nur, wenn er nicht wieder von einer Horde Nazis gemeldet wird. Klar ist jedenfalls: Chahin erzählt Geschichten aus dem Plattenbau. Und was für das Publikum witzig klingt, wird plötzlich ernst, das ist wohl Abdis Stärke: Man weiß nie, ob man aufgrund des nächsten Satzes vor Freude oder aus Verzweiflung lacht. Mit dabei ist Freund und Comedykollege Malte Küppers. Ebenso aus Duisburg kommend bringt Küppers die besten Geschichten aus seinem Leben als Sozialarbeiter im Brennpunkt auf die Bühne. Wer also etwas über den Zustand dieser Gesellschaft erfahren will, der muss nicht auf einen Vortrag gehen, sondern kann sich einfach ein Ticket für „ACHTE JETZT!“ kaufen. Das ist auch bedeutend witziger. „Abdul steht für eine Mischung auf der Bühne, wie ich sie sonst noch nie gesehen habe: 50% Witz, 50% Realtalk – 100% Missgeburt.“ Jean-Philippe Kindler

Bernd Kohlhepp alias Hämmerle - Der Tannenbaum brennt!

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 16.12.23 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Hämmerle führt durch sein ABC des Weihnachtsfestes Herr Hämmerle, Fachmann für sämtliche Lebensfragen, gibt das emotionale Rüstzeug, um die Weihnachtszeit zu überstehen. Mit dem gebotenem Sachverstand und Ironie führt Hämmerle durch sein ABC des Weihnachtsfestes. Dazwischen singen die beiden allein oder im Duett auf unnachahmliche Weise Hämmerles umgedichtete Welthits von Prince bis Zaz. Mit seiner verwegenen Strategie, die Verwandtschaft auf Distanz zu halten, ist Hämmerle diesmal nicht erfolgreich. Und so sieht er sich im Laufe des Abends mit dynastischen Problemen konfrontiert. Diese schwungvolle Musik-Comedy ist ein wahrhaft weihnachtlicher Auftakt für den Höhepunkt des Jahres.

PowerPoint Karaoke mit Johannes Elster

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 20.12.23 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Neben dem PoetrySlam, dem Singer und Songrwirter Slam und dem Science Slam wagen wir uns an ein neues Format: an die Power Point Karaoke. Dabei wird aber nicht gesungen, wie es im ersten Moment anmutet...Nein, es ist vielmehr so, dass die PowerPoint Karaoke - ein neues Format ist, für ein altes Problem, das alle kennen, die schon einmal Präsentationen angehört haben: Die größte Herausforderung ist es, bei Bewusstsein zu bleiben und nicht mit dem Kopf auf die Tischkante zu knallen. Niemand interessiert sich für die letzte Dezimalstelle hinterm Komma und einfach alles vorzulesen, was auf den Folien steht, macht noch kein Referat! PowerPoint Karaoke ist eine Persiflage auf den alltäglichen PowerPoint-Irrsinn in Büros und Hörsälen: Sechs Referierende stellen sich wagemutig dem Publikum und der Herausforderung, auf der Bühne ad hoc ein max. sechsminütiges Referat zu einer PowerPoint Präsentation zu halten, die sie vorher noch nie gesehen haben. Worum es genau im Vortrag geht, erfahren die Referierenden und das Publikum erst bei der Präsentation. Ob man eine Abhandlung von Schrödingers Katze bekommt, die Einweisung zur Brand- und Unfallverhütung der Freiwilligen Feuerwehr in Durmersheim oder die Präsentation zum Junggesellenabschied "Heute Basti, morgen Knasti", entscheidet der Zufall. Nach jeder Präsentation gibt es die Möglichkeit zu Rückfragen aus dem Plenum. Die Referierenden präsentieren sich um Kopf und Kragen, denn am Ende entscheidet das Publikum mittels Applauslautstärke, wer den originellsten und komischsten Beitrag abgeliefert hat. In zwei Vorrunden und einem Finale entscheidet sich, wer am besten improvisiert, das Publikum auf seine Seite gezogen hat und das erste PowerPoint Karaoke im franz.K gewinnt. Durch den Abend führt Johannes Elster.

Jahresendfiguren - Weihnachtslieder reloaded

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 23.12.23 - 19:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Weihnachten wäre ohne Weihnachtslieder eine traurige Angelegenheit – keine festliche Stimmung, keine Emotionen, keine Vorfreude. Ein Weihnachtslied verbindet Generationen, es ist zeitlos und hat Tradition. Kinder, Eltern und Groß­eltern kennen und singen es mit glänzenden Augen unterm Weihnachtsbaum. Das Singen von Weihnachtsliedern war bisher eine meist familiäre Angelegenheit – doch das geht auch anders. Allgemein bekannte Weihnachtslieder neu und fetzig arrangiert, in etlichen Stilrichtungen der Popularmusik interpretiert und in einer höchst unterhaltsamen Live-Show auch vor größerem Publikum präsentiert – das sind die Jahresendfiguren. Weihnachtsmärkte, Weihnachtspartys, Clubs und Gaststätten sind das Revier der Weihnachtsband aus Reutlingen. Und am liebsten spielen sie in der kalten Jahreszeit Open Air. Die Jahresendfiguren haben den Dreh raus, wie man das Publikum mit Weihnachtsliedern begeistert. In ihrer Liveshow stecken sie die Weihnachtssongs in neue, poppige und rockige Gewänder, lassen den Schnee auch mal im Reggaerhythmus rieseln und auch Schlager- und Countryfans kommen auf ihre Kosten. Es wird mitgesungen und getanzt, aber auch Wunderkerzen und Feuerzeuge werden gerne entzündet. Ein Konzert der Jahresendfiguren ist eine wunderbare Weihnachtsparty, bei der es auch bei Minusgraden Jung und Alt warm ums Herz wird. Durch die Neuinterpretation dieser altehrwürdigen Lieder wird Weihnachten keineswegs veralbert – im Gegenteil. Bei allen Songs werden die Originaltexte gesungen. Bei Konzerten singt das Publikum immer häufiger die Jahresend­figuren-Versionen der Weihnachtslieder mit. Das zeigt, dass den Leuten die neuen Arrangements gefallen und sehr gut angenommen werden – und das Genera­tionen übergreifend. Der Bandname ist Programm, denn die fünf Musiker treten in dieser Besetzung nur in der Weihnachtszeit auf. Auch optisch ist allerhand geboten, denn ­jeder Musiker stellt eine weihnachtliche Figur dar. Da gibt es den Nikolaus, ein Rentier, einen Engel, einen Weihnachtsbaum und den Lebkuchenmann.

Space Heinkel

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 26.12.23 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

SpaceIndiePunkNoiseRock Alle Mitglieder bewegen sich schon seit Jahren im Dunstkreis der Reutlinger Musikszene in verschiedensten Bands. Hinsichtlich Songaufbau und Sound wurzelt Space Heinkel im Indie Rock der 90er (beispielsweise Pixies oder Sonic Youth). Oft treibend, punkig-eingängig mit Noise-Parts, manchmal schwer, pulsierend und wuchtig, selten psychedelisch, hintergründig mit dicken Soundteppichen unterlegt. Laut, leise, Energie, irgendwie tanzbar und melodisch. Mit neuem Demo im Gepäck zu hören: HIER Space Heinkel sind: • Frank Röpnack: Schlagzeug • Wolfgang Schilhaneck: Bass • Frank J. Benz: Gitarre • Armin Schmid: Gesang

franz tanz!t

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 26.12.23 - 22:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Die Party für alle, die ihre Jugend schon verschwendet haben! Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs Jens Bloeck und DJ Elke Ruby Bei franz tanz!t wird Alternative/Indie gespielt und damit Tanzbares leicht neben dem Mainstream. Alternativ und independent sind deshalb auch die DJs und die Stammbesucher*innen, die sich die Freiheit nehmen und geben, auch mal was zu spielen bzw. zu was zu tanzen, was nicht jede*r aus Funk und Internet bestens kennt.

Helge Thun - Held der Komik

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 28.12.23 - 19:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Reime, Tricks und Comedy Er ist zurück! Der Komiker im Maßanzug! Der Wortspieler mit Reimvorteil! Der Trickser mit dem Weltniveau! Das Impro-Ass mit dem direkten Draht! Der Pointen-Poet mit dem Spruch-an- Spruch-Anspruch! Solo, aber nicht alleine! Denn der Geist seiner Helden ist immer bei ihm. Heinz Erhardt, Shakespeare und Houdini, Gernhardt, Goethe und sein Opa. Und wie hält es Helge Thun selber mit dem Heldentum? Da vertraut er lieber Menschen, die Greta sind als er selber. Denn wie heißt es schon in Thunberg 7, Vers 23: Wenn es gilt, die Welt zu retten, würd’ ich nicht auf Helge wetten! Aber den Abend zu retten ist ja auch schon nicht schlecht! Pressestimmen : Der geborene Schauspieler und Komödiant. (Esslinger Zeitung) Endlich mal wieder einer, der weiß was Klasse ausmacht.« (Stuttgarter Nachrichten) »Einer, bei dem man immer lacht.« (Südkurier) Eigentlich ist „zum Lachen bringt“ eine ungeheure Untertreibung. Die Leute lachen nicht, sie fallen fast vom Stuhl, sie biegen sich vor Lachen, ihnen laufen die Tränen herunter oder sie brüllen ihre Freude einfach heraus. (Schwarzwälder Bote) Seine Spielerei mit Sprache hebt alles in einen natürlichen Fluss, der oftmals noch viel weiter führt als die pure Pointe. (Südwestpresse) Locker, witzig und so kurzweilig, dass man die Zeit glatt vergaß. (General-Anzeiger Bonn) Thun bietet furiose Comedy vom allerfeinsten mit einem sattem Unterhaltungswert. (Schwarzwälder Bote)

Mono & Nikitaman: 20 Jahre

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 29.12.23 - 20:00
Nur noch eine Karte verfügbar!

Beschreibung:

ReggaeDancehallRaggaPopPunk Mit „Autonome Zone“ veröffentlichten Mono & Nikitaman am 11. Februar 2022 ihr inzwischen siebtes Studioalbum mit 15 Tracks, die zum Teil selbst, zum Teil von den Jugglerz, Hägi, Syrix, House of Riddim, DJ Densen oder Chriz Falk von Grossstadtgeflüster produziert wurden. Die beiden bleiben sich und ihrem DIY Ruf treu und releasen ihren ganz eigenen Sound zwischen Reggae, Dancehall, Popmusik und Punk auf ihrem Label M&N Records. Der Albumtitel ist eine Hommage an »Temporäre Autonome Zone«, ein Buch von Hakim Bey. »Wir brauchen eine neue Musik«, heißt es darin, »total verrückt, aber lebensbejahend, rhythmisch subtil, aber kraftvoll und wir brauchen sie jetzt«. »Autonome Zone« ist im Prinzip genau das: ein Ausbruchs-Momentum, ein Soundtrack für Räume der Eigengesetzlichkeit, in denen Menschen anders sein können, als sie es sonst sein müssen.Monika Jaksch und Nick Tilstra strotzen auch nach 20 Jahren auf der Bühne vor Tatendrang, es hat ihnen nie gereicht, zu wissen, was sie nicht wollen: sie verspüren das dringende Bedürfnis, das Saatgut der Utopie zu verstreuen, sie wollen Motor sein - für positive Energie, emanzipatorische Gedankenwelten und ein besseres Morgen. Das neue Album »Autonome Zone« ist nicht zuletzt Resultat des pandemiebedingten Bühnenentzugs. In weiten Teilen ist es in einer Zeit der sozialen und räumlichen Isolation gewachsen und trotzdem - das definiert die DNA dieser Platte - für die Bühne gemacht. Dass schon der Opener des Albums die »Zeit für Optimisten« ausruft, ist kein Zufall: das ist das ausgemachte Credo der Platte, eine offensive, kreative Reaktion auf den lähmenden Zeitgeist. Die Schlüsselzeile »vielleicht sind die Gläser nicht halbleer, sondern immer noch halbvoll« ist kein Versprechen, sondern vielmehr ein Aufruf und Mutmacher - wie so viele Puzzle-Stücke dieses Gesamtwerks. Wie die meisten Songs auf »Autonome Zone« reagiert die erste Single auf gegenwartsnahe Debatten, ohne im Gegenzug den Anspruch auf Zeitlosigkeit zu opfern. »Zeit für Optimisten« lässt tief-persönliches Storytelling, Aphorismen und politische Positionierungen ineinander verschmelzen. Stücke wie »Asoziale Gesellschaft« oder »Deutschland, du bist rassistisch« verbinden komplexe politische Zusammenhänge mit dem alltäglichen Leben - Tracks wie »Lass sie reden«, »Weil wenn du bei mir bist« oder »Wenn man tanzt« wiederum verbinden das Private mehr unterschwellig mit dem Politischen.

Silvester Mixup

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 31.12.23 - 20:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Die extravagante Show an einem wiederkehrenden Tag Es ist kein Varieté in Reinform und es ist keine pure Mix-Show - es ist ein Silvester-Mixup! Charmant moderiert und mit musikalischen Perlen bestickt von Ina Z., präsentiert das Mixup eine Mischung aus Comedy & Clownerie, Chansons, Spiel mit Rollen und Geschlechtern sowie ein veritables Humorkombinat und bezaubernde Melanges aus Tanz und Objektmanipulation. Es singen, musizieren, zaubern, tanzen, kooperieren, machen fliegen, spielen und unterhalten sich und die Gäste: Ina Z., begleitet von Christopher Hahn (Moderation, Chansons/"Divenlieder") Okan Seese (Comedy) Archie Clapp (Clownerie & Comedy) Jaana Felicitas (Tanz & Magie, deutsche "Magierin des Jahres 2022")

$('head').append('');