Informationen:

Kartenvermittlung für Menschen mit geringem Einkommen.

Unser Büro befindet sich in der Rommelsbacher Str.1, Zimmer 100.
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Telefon: 07121 937 68 11 fwa.reutlingen@gmail.com

Wer kann Gast der Kulturpforte werden?

Sozialhilfe-, Renten-, Bürgergeld-Empfänger und Geringverdiener (30% über Bürgergeld, Wohngeldempfänger, Inhaber von Berechtigungskarten der Tafelläden und dem Reutlinger Gutscheinheft.
Die Ehrenamtlichen Kartenvermittler:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Freikarten werden an der Abendkasse unter Ihrem Namen hinterlegt.

Wo kann ich Gast werden?
Melden Sie sich bei einem der Wohlfahrtsverbände oder beim städtischen Sozialamt:

AWO – Rommelsbacher Str. 1, 72760 Reutlingen, 07121 23 82 5
Caritas – Kaiserstr. 27, 72764 Reutlingen,  07121 16 56 -0
Der Paritätische – Hans-Reyhing-Str. 42, 72762 Reutlingen, 07121 26 81-21
Diakonie – Planie 17, 72764 Reutlingen, 07121 94 86 0
Rotes Kreuz – Obere Wässere 1, 72764 Reutlingen,  07121 92 87 0 Städtisches Sozialamt - im Rathaus 07121 303 2679

Anmeldeformular >>>
Sie können dieses auch ausdrucken und zu einem der Wohlfahrtsverbände bringen.

Der geschäftsführende Vorstand

Vorsitzender:
Rüdiger Weckmann
07121 44792
weckmann@kabelbw.de

2. Vorsitzender:
Friedrich Länge
07121 49 08 85
flaenge@gmx.de

Kassierer:
Sven Plietzsch
0176 41445820
s.plietzsch@gmx.de

Spenden erbeten

Da wir uns alleine durch Spenden finanzieren, hier unsere Bankverbindung:
Kulturpforte Reutlingen e.V.
KSK Reutlingen
DE69 6405 0000 0100 0877 27
BIC: SOLADES1REU
Wir sind gemeinnützig, deshalb können Sie Ihre Spenden beim Finanzamt absetzen.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie mehr Informationen brauchen, Interesse am Ehrenamt oder an der Mitgliedschaft im Verein Kulturpforte Reutlingen haben!

Rechte für unser Logo:

KOSTENLOS: ANJE - Alternativer Neujahrsempfang

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 19.01.25 - 11:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Motto: Warum lohnt sich gesellschaftliches Engagement? In einer Welt zunehmender Vereinzelung, Spaltung und Orientierungslosigkeit braucht es dringend wieder gemeinsame Werte wie Recht, Solidarität und Menschenwürde, um Hass und Lügen zu widerstehen. Und das umso mehr, wenn unsere Zeit, unser Geld, unser Denken und Handeln von marktbeherrschenden Konzernen, von verbrecherischen Regenten oder durch Missbrauch sozialer Netzwerke bedroht werden. Der alte Aufruf: „Global denken – lokal Handeln“ hat an Aktualität nichts verloren. In unserem eigenen Umfeld brauchen wir darum Gestaltungsmöglichkeiten durch gemeinsames gesellschaftliches Engagement. Da gibt es auch eine Vielzahl gelungener Aktionen, auch wenn wir diese mitunter aus dem Blick verlieren angesichts weltweiter Katastrophenmeldungen. Der ANJE 25 ist deshalb eine gute Gelegenheit, - neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen – voneinander zu hören, wie gesellschaftliches Engagement gestaltet werden kann und wo gutes Engagement zu finden ist. An Infoständen präsentieren sich Personen und Gruppen, die sich in den Bereichen Frieden, Umwelt, Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Nachhaltigkeit engagieren. Wir laden ein zu Kurzreferaten von Courage und BUND und zum persönlichen Austausch von Ideen und Impulsen - für ein friedliches und sozial gerechtes Zusammenleben auf unserem wunderbaren Planeten. Wir freuen uns auf Sie! Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Spenden sind willkommen.

Profive Süddeutsche Bläsersolisten & Friedemann Rieger

Ort: Kulturamt Reutlingen , Datum: 21.01.25 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stadthalle Reutlingen Werke von Ibert, Poulenc und Taffanel Profive Süddeutsche Bläsersolisten & Friedemann Rieger Welch furioser Auftakt in‘s neue Jahr! Mit den Süddeutschen Bläsersolisten PROFIVE, deren Mitglieder alle Professoren an renommierten Musikhochschulen sind, erleben Sie künstlerische Spitzenklasse gepaart mit ansteckender Spielfreude. Freuen Sie sich auf ein rein französisches Programm: Neben Bläserquintetten von Jacques Ibert und Paul Taffanel steht mit Francis Poulencs Sextett für Klavier und Bläserquintett einer der Höhepunkte der Literatur für diese Besetzung auf dem Programm. Am Klavier: Friedemann Rieger. Programm: Jacques Ibert Trois pièces brèves für Bläserquintett Francis Poulenc Sextett für Klavier und Bläserquintett Paul Taffanel Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Glänzender Humor, Witz, Liebenswürdigkeit und Originalität der Erfindung zeichnet die Trois pièces brèves für Bläserquintett von Jacques Ibert aus dem Jahr 1930 aus. In ihrer unbekümmerten, leicht ironischen und immer vergnügten Verbindung verschiedenster Stilrichtungen - von Jazz und Ragtime, Klassik und auch volkstümlicher Musik - sind sie ein Meisterwerk der Bläsermusik des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit seinem Sextett für Bläserquintett und Klavier op. 100, das in den Jahren 1932-1939 entstand, ist Francis Poulenc ein Werk gelungen, das bis heute zu seinen populärsten Schöpfungen zählt. Es ist sein erstes größeres Kammermusikwerk, gekennzeichnet durch hohe technische Anforderungen und extrem virtuos angelegten Partien, aber auch durch große Farbigkeit in der Instrumentation und nicht zuletzt durch Poulencs harmonische und rhythmische Meisterschaft. Den Klavierpart gestaltet Friedemann Rieger. Paul Taffanel war einer der brillantesten Flötisten seiner Zeit. In seinem spätromantischen Bläserquintett g-Moll zieht er alle Register bläserischer Kunst, höchst virtuos spielt er mit den Klangfarben, die ein solches Ensemble mit sich bringt. Und wer könnte diese Klangfarben besser zum Leuchten bringen als die Süddeutschen Bläsersolisten Profive? Musiker: Stefan Albers, Flöte Ralf-Jörn Köster, Oboe Manfred Lindner, Klarinette Christoph Eß, Horn Albrecht Holder, Fagott Friedemann Rieger, Klavier Weitere Informationen unter www.reutlingen.de/kammermusik-zyklus

Poesie & Pommes Spezial

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 21.01.25 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Singer/Songwriter-Slam Zu den regelmäßigen Poetry Slams gesellt sich wie immer zu Jahresbeginn ein »Songwriter-Slam«. Während bei »Poesie & Pommes sonst reine Wortkünstler:innen auf der Bühne stehen, treten an diesem Abend bis zu fünf Liedermacher:innen/Singer-Songwriter:innen auf und stellen sich einem ehrenvollen Musiker:innenwettstreit. Egal ob Gitarre, Klavier oder elektronische Samples - wer am Ende die Trophäe mit nach Hause nimmt, entscheidet einzig das Publikum. Moderiert wird diese Ausgabe von Poesie & Pommes Spezial von Jochen Weeber. Lust, mit eigenen Liedern dabei zu sein? Anfragen an: gruenebadehose@gmx.de

SINGMIT - Leidenschaft im gleichen Takt

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 22.01.25 - 19:30
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen? Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein? Dann komm zu uns und SINGMIT. Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern. Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT! Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT! Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT! An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit. Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen: Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier Wir singen ohne Noten, den Text gibts auf der Leinwand zum Mitlesen. Du kannst gleich mitsingen und wir probieren manchmal eine passende 2. Stimme, eine rhythmische Begleitung, oder Ähnliches aus. Kurzum: Wir singen so gut wir können und das mit möglichst viel Freude. Wir singen alles was uns gefällt und begeistert - von Klassikern der Rock-, Pop-und Folkgeschichte bis hin zu aktuellen Hits. …und denk' dran: Singen macht glücklich, Singen verbindet Jung und Alt und öffnet die Herzen… Gesungen wird 2 mal 45 Min mit einer Pause dazwischen, in der man sich an der Bar versorgen kann - denn singen macht auch ganz schön durstig!

Pierre Omer´s Swing Revue-Tropical Breakdown

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 23.01.25 - 20:00
Nur noch eine Karte verfügbar!

Beschreibung:

Die Music der Swing Ära der 30´er und 40´er, kombiniert mit einem garagigen Spirit und einen Blick für alles weitere ergeben ein besonderes Konzerterlebnis. Pierre Omer und seine Band katapultieren dich direkt in einen Ballsaal voller Außenseiter und Ganoven. Zu hören sind gestopfte Trompete und Django Reinhardt-Gipsy-Jazz-Gitarre, immer wieder blues-ähnliches Songwriting, bei dem der Drummer mit seinem Besen für exzellente Swing-Grooves sorgt. Die Band ist zwischen Kaffehaus und Kellerkascheme, Dachmansarde und tanzwütigem Retro-Sommer-Fest am Hafen beheimatet und besitzt außergewöhnlichen Charme. Pierre Omer wurde in London als Sohn eines indischen Vaters und einer Schweizer Mutter geboren. Er ist Gründungsmitglied der legendären Schweizer Beerdigungs-Rock'n'Roll-Band The Dead Brothers. Im 2009 startete er mehrere Soloprojekte zusammen mit Robert Butler (The Shit, The Miracle Workers), Roland Bucher und Christian Aregger (Blind Butcher). 2013 wurde die Swing Revue geboren: Pierre Omer: Gesang, Gitarre, Julien Israelian: Schlagzeug, Christoph Gantert: Gesang, Trompete und Neuzugang Géraldine Schenkel: Fender Rhodes. Nach dem Debüt „Swing Cremona“ (2016) tourte die Band ausgiebig europaweit und spielte auf Festivals wie Binic Folk Blues, Montreux Jazz, Buskers Bern, Les Athénéennes, Pod'Ring, Cirque Electrique Paris u.a. Das 2023er Album „Tropical Breakdown“ wurde im Londoner Space Echo East-Studio von Alex McGowan (Martina Topley Bird, Urban Voodoo Machine, Jah Wobble), sowie im Proberaum der Band in Eigenregie aufgenommen. Abgemischt wurde im Big Snuff-Studio von Nene Baratto (King Khan, Movie Star Junkies, Black Lips, Jimi Tenor) und Monney B (Hell’s Kitchen, Los Gatillos) zu Hause in Genf. Das Album zeichnet sich aus durch Pierres starke Songwriting, dem träg-entspannten, dunklen Gesang und seinem verwegenen Gitarrenspiel in Verbindung mit Juliens kraftvollem, lässig-verspielten Beat, Christophs teuflisch- besessenen Trompetenspiel und der ikonischen Fender Rhodes, die Géraldine auch mal über wah wah-Pedale jagt. DieVagari aus Tübingen bringen Folkmusik aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen auf die Bühne und auf die Straße. Von Bulgarien über den Balkan, durch Frankreich bis nach Skandinavien und auch durch Deutschland führt ihre kleine musikalische Rundreise. Sei es eine groovige Polka, ein fröhlicher Klezmer oder ein versonnener Walzer - DieVagari laden mit viel Spielfreude zum Tanzen und Träumen ein. Anfang 2024 stellte die Band ihr erstes Album vor: Auf Bursting Bubbles wurde der Bandsound durch vielfältige stilistische Einflüsse erweitert und die Idee der kulturellen Begegnung weitergeführt.

Niels Frevert-Pseudopoesie

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 24.01.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Niels Freverts neues Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter/innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus? Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.

The 11th Annual Walter Who? Rumble

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 25.01.25 - 21:00
Nur noch eine Karte verfügbar!

Beschreibung:

Zum elften Mal feiern Walter Subject ihr jährliches Walter WHO?-Rumble im franz.K: Stampfende Beats, Starkstrom-Gitarren, drückende Bässe und Gesangs-Melodien, die sich tief in jede Ohrmuschel fressen. Hunderte Konzerte im In- und Ausland in 13 Jahren beweisen: WALTER SUBJECT sind eine Liveband durch und durch. Bei unzählige Clubshows in Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz und großartigen Festivals (u.a. Southside Festival, ZMF Freiburg, Campus Festival Köln) hat die Band ihre Mischung aus Rock & Roll & Dance & Dirt geschliffen. Die 5 Jungs aus Reutlingen treiben das Publikum mit ihrem energiegeladenen Sound an, immer cool, immer tanzbar und oft mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Ironie. Das Vorgängeralbum „JUST DANCE LIKE NOBODY'S WATCHING“ schaffte es 2017 bei Amazon auf Platz 1 der Aufsteiger des Tages und bescherte der Band zahlreiche Air- und Videoplays. Im Juni 2017 gewann die Band den Live-Contest „Fürstenberg Lokal Derby“. WALTER SUBJECT setzte sich gegen 100 der besten Live- ands des wilden Südens durch und spielte daraufhin beim legendären Zelt-Musik-Festival in Freiburg. Support: Die Musik von dreibettzimmer klingt nach bunten Tapeten und verrauchten Universalbandgardinen der end-siebziger Vorstadt-Plattenbau-Romantik. Wie anmoderiert von einem jugendlichen Ilja Richter unter einer Discokugel aus der schwarz-weiß-Fernsehtruhe. Sie schreiben Lieder über Liebe und Beziehungen. Über Leben und Überleben. Lieder über das, was andere „Scheitern“ nennen. “Mit ihrem „bockstarken Gänsehaut-Debüt“-Song „Leben“, das sie in Kooperation mit der deutschen Depressionshilfe veröffentlichen, zeigen die drei Musiker direkt Ihre gefühlvolle Seite, und sorgen bei ihren Hörer:innen für Tränen und Anerkennung, indem sie Mut zusprechen. Zusammen mit Ihrem Produzenten Roland Böffgen (Hard Drive Sounds, Stuttgart), begehen sie gemeinsam oft neue und unbekannte musikalische Wege und setzen innerhalb nur eines Jahres ein Ausrufezeichen nach dem anderen, veröffentlichen in dieser Zeit drei EPs sowie drei Videos auf allen digitalen Wegen. DJ Mike Ryser hatte bereits beim letzten Walter WHO? Rumble die tanzwütige Meute fest im Griff. Der DJ, den viele noch von den legendären Alternative-Partys in der Färberei, dem Sudhaus und vom Zentrum Zoo Tübingen kennen, wird auch dieses Jahr wieder die Plattenteller zum glühen bringen.

Frank's White Canvas

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 27.01.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Frank's White Canvas ist eine chilenische Alternative-Rockband, die 2014 von Karin Aguilera (Gesang/Gitarre) und Francisca "Pancha" Torés (Schlagzeug) in Santiago gegründet wurde. Ihre Texte sind größtenteils auf Englisch, obwohl sie auch einige Lieder auf Spanisch geschrieben haben. Dadurch erreichen sie eine zweisprachige Fusion, die ihre multikulturelle Identität widerspiegelt. Zu ihren Haupteinflüssen gehören Bands wie Placebo, My Chemical Romance, Pvris und Twenty One Pilots, die ihren Sound und ihre Kompositionen maßgeblich geprägt haben. Zusätzlich zu diesen internationalen Einflüssen haben die Musik und die Texte ihres eigenen Landes ihren Stil direkt beeinflusst, so dass sie ein Projekt schaffen konnten, das Aspekte ihrer Herkunft mit ihrem Musikgeschmack verbindet. Das Ziel der Band ist es, den Menschen Hoffnung zu geben und sie in ihren persönlichen Kämpfen zu begleiten. Die Vergangenheit hinterlässt Narben, aber eine „weiße Leinwand“ (White Canvas) wird immer verfügbar sein, ein Raum, in dem man seine Geschichte neu schreiben und einen neuen Weg einschlagen kann. In ihrer kurzen Karriere sind sie bereits auf Bühnen wie dem Mad Cool Festival in Spanien, Vive Latino in Mexiko-Stadt, Rock al Parque in Kolumbien und Lollapalooza in Chile aufgetreten. Im Jahr 2022 eröffnen sie die Show für Guns n Roses in Chile. Darüber hinaus hat das Duo seine Musik auf Tourneen in den USA, Europa, Kolumbien und in ganz Chile vorgestellt. Am 13. November 2020 brachten sie ihr Album „My Life, My Canvas“ auf den Markt, das in London von Dimitri Tikovoï (Placebo, Blondie, Charli XCX) im Narcissus Studio produziert wurde. Frank’s White Canvas haben ein intimes Longplay-Album voller Kraft und Persönlichkeit veröffentlicht, das verschiedene Wettbewerbe gewonnen hat, wie z.B. „Bester Rockkünstler“ bei den Pulsar Awards 2021, „Bestes Rockalbum“ bei Radio Futuro, „Rockalbum des Jahres“ bei Irock und es wurde für „Bestes Rockalbum“ bei den Musa Awards nominiert.

Gewitzt wie! - Science Slam

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 28.01.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Theoretisch lustig! Beim Science Slam erklären Menschen mit viel Hirn und Humor hochkomplexe Zusammenhänge aus der Welt der Wissenschaft – und zwar so, dass alle es verstehen. Kein Fachchinesisch, keine öde Vorlesung – sondern knackige Kurzvorträge von höchstens 10 Minuten. Da wird Einstein zum Rockstar! Falls nach dem Vortrag eine Frage offen bleibt, darf sie direkt gestellt werden. Der Expertin oder dem Experten mal so richtig auf den Zahn fühlen? Hier ist es möglich! Am Ende bestimmt allein das Publikum, welchen Vortrag es am überzeugendsten fand und mit einer symbolischen Siegtrophäe belohnt. Häufigste Nebenwirkung: Lachmuskelkater! Selber auftreten? Anmeldung an booking@hankmflemming.de. In Kooperation mit der VHS Reutlingen. Moderiert und angeleitet wird das Ganze von Hank Flemming. Hank M. Flemming ging lange als Zuschauer zu Poetry Slams, bis er merkte, dass man keinen Eintritt zahlen muss, wenn man selber auftritt. Mittlerweile blickt er auf ca. 500 Auftritte und Moderationen bei Poetry Slams, Science Slams, Comedyshows etc. zurück. Der promovierte Psychologe gewann den Literaturförderpreis Erzgebirge, den ZÜBLIN-Kulturpreis und stand viermal in Folge bei Landesmeisterschaften im Poetry Slam auf dem Siegertreppchen. Einmal sogar ganz oben. Privat ist er eher schüchtern. Mehr unter: www.hankmflemming.de.

Katie Freudenschuss- Nichts bleibt wie es wird

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 30.01.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Nachholtermin vom 24.11.23 Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss. Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden? Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara! Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier. Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen. Berührend und lustig, melancholisch und böse. Dabei ist es Katies' besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit. Also beeilen Sie sich und kommen in diese Show! Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.

Are Women People ?

Ort: Kulturamt Reutlingen , Datum: 31.01.25 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Are Women People? Freitag, 31.01.2025, 20:00 Uhr Kunstmuseum Reutlingen Tickets print@home verfügbar Veranstaltungspreise: 15,00 EUR Unter dem provokativen Motto „Are Women People?“ präsentieren die junge Mezzosopranistin Carlotta Lipski und die Pianistin Magdalena Wolfarth neue und ältere Werke von Frauen. Der Abend bietet die wunderbare Gelegenheit, Werke verschiedener Komponistinnen wie Bushra El Turk, Lori Laitman und Cecilie Ore zu vergleichen. Das Duo hat beim Josephine Lang-Wettbewerb in Tübingen mit seiner witzigen und perfekten Performance den Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition gewonnen. „Das Publikum war begeistert! "Nach dem stürmischen Applaus habe ich die Künstlerinnen gefragt, ob sie nach Reutlingen kommen. Sie kommen!“, freut sich Michael Hagemann, künstlerischer Leiter der musica nova. Weitere Informationen unter www.reutlingen.de/musica-nova

Dos gezang fun vilner geto - Liedtexte aus dem Wilnaer Ghett

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 31.01.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Was geschah im Ghetto von Wilna unter der deutschen Besatzung, die sich das Ziel gesetzt hatte, die gesamte jüdische Bevölkerung zu ermorden und ihre Kultur auszulöschen? Lieder erzählen diese Geschichte. Fast siebzig Jahre war diese Liedersammlung aus dem Ghetto von Wilna nur wenigen Spezialisten bekannt. Nun haben Dieter Koller (Tübingen) und Sebastian Wogenstein (Hartford, USA) sie neu herausgegeben, die hebräischen Lettern des Jiddischen transkribiert und die Lieder in ein singbares Deutsch übertragen. Beide werden in beiden Sprachen Texte aus der Sammlung lesen, Geschichten zur Entstehung der Lieder erzählen und Fotos dazu zeigen. 1947 erschien in Paris ein großformatiges, 55-seitiges Heft unter dem Titel „Dos gezang fun vilner geto“, herausgegeben von dem Dichter und Partisan Shmerke Kaczerginski. Es enthielt eine Sammlung von 37 Liedern, die im Ghetto von Wilna in der Zeit der deutschen Besatzung und der Shoah entstanden und die die Erfahrungen der Bevölkerung beschreiben. Nur 100 nummerierte Exemplare wurden gedruckt. Einige dieser Lieder sind heute weltberühmt, andere kaum bekannt. Dieter Koller und Sebastian Wogenstein haben die Schicksale der genannten Personen sowie die Geschichte der Orte sorgfältig recherchiert. Zusätzliche Materialien und Abbildungen geben einen bewegenden Eindruck vom entschlossenen Widerstand gegen die Besatzer, die mit der Bevölkerung auch die vielfältige jüdische Kultur Wilnas auslöschen wollten. Das daraus entstandene Buch (und andere Literatur zum Wilnaer Ghetto) ist bei der Veranstaltung am Büchertisch erhältlich (Buchhandlung Quichotte, Tübingen). Eine Auswahl der Lieder wird rezitiert und ihre Entstehungsgeschichte mit Bildern erläutert. Zwischendurch machen Frank Wekenmann und Joscha Glass Musik. Musik: Frank Wekenmann, Gitarre Joscha Glass, Bass Sprecher: Dieter Koller und Sebastian Wogenstein

KOSTENLOS: Bildwechsel:: Elke Pikkemaat

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 01.02.25 - 14:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Vernissage im Hinterhof des franz.K. Das franz.K gibt Kunst einen Platz im öffentlichen Raum : Sprühende, grafische und bildende lokale Künstlerinnen und Künstler zeigen großformatige Kunstwerke in einem viermonatigen Wechsel an der franz.K Hauswand. Ab Februar 2025 werden zwei Arbeiten der Reutlinger Künstlerin ELKE PIKKEMAAT gezeigt. Das zentrale Werk dieser Ausstellung beschäftigt sich mit einem der tragischsten Ereignisse der modernen Textilindustrie: dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Savar, Bangladesch, im Jahr 2013. Dieses Unglück forderte 1.135 Menschenleben, überwiegend von Frauen, und hinterließ 2.438 Verletzte. Das Hauptwerk: MAHNUNG UND ERINNERUNG Mit beeindruckender Symbolik bearbeitete Elke Pikkemaat die Katastrophe künstlerisch. Dafür nähte sie 1.135 schwarze Perlmuttknöpfe – als Gedenken an die getöteten Arbeiter:innen – sowie 2.438 weiße Perlmuttknöpfe, die die verletzten Menschen repräsentieren, auf ein Verdunklunsgrollo aus dem zweiten Weltkrieg. Aus diesen Knöpfen formte sie die unmissverständliche Botschaft: "Fuck Fast Fashion". Dieses Werk ist sowohl eine eindringliche Erinnerung an die Opfer als auch eine kritische Mahnung an das globale Modesystem, das mit seinen Praktiken Menschenleben im globalen Süden gefährdet. Es hinterfragt die Auswirkungen der Modeindustrie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die Kunstwand wird dieses Bild bis 16. April zeigen. Das Datum ist bewusst gewählt, da der Fabrikeinsturz im April 2013 geschah. Die Bilder werden bis zum 16. April hängen und werden dann im Rahmen einer Finissage abgehängt. Diese beginnt am 16. April um 18 Uhr im franz.K Hinterhof mit einer Begrüßung durch Sarah Petrasch (franz.K) und einer persönlichen Einführung in das Werk durch Elke Pikkemaat. Ein besonderes Zusatzprogramm findet direkt im Anschluss an die Finissage statt, um 20 Uhr geht es direkt im franz.K Saal weiter von und mit der Hochschule Reutlingen Texoversum, die sich bei einer Diskussionsveranstaltung mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Mode befasst. Es soll Raum bieten für Reflexion und den Austausch über die Möglichkeiten, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Modeproduktion voranzutreiben Über Elke Pikkemaat Wie zwei rote Fäden zieht sich sowohl das textile Schaffen als auch das Recycling durch das Design und die Kunst von Elke Pikkemaat. Mit Freude am Experiment setzt sie sich neben dem Design von Upcyclingprodukten auch bei ihren freien künstlerischen Positionen mit den Themen der Nachhaltigkeit und den einhergehenden aktuellen gesellschaftlichen und politischen Phänomenen unser Zeit auseinander. Dem ursprünglichen Zweck der Kleidung entfremdet ergeben eigens entwickelte Verarbeitungstechniken Bildobjekte oder Skulpturen. Angeregt durch die Beschaffenheit der textilen Strukturen und durch alltägliche Fundstücke entstehen Kunstwerke, die neue weitergehende Assoziationen zulassen. Pikkemaat zeigt eindrucksvoll, wie Mode über ihre ursprüngliche Funktion hinaus ein politisches und kulturelles Statement sein kann. Ihre Werke stehen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und die Auseinandersetzung mit den sozialen und ökologischen Konsequenzen der Konsumgesellschaft.

Kollektiv:Tanzbar :: connect! Special

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 01.02.25 - 22:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Bei dieser Kollektiv:Tanzbar wollen wir unseren musikalischen Dunstkreis erweitern und strecken unsere Fühler aus zu unseren liebsten Freund*innen vom connect! Kennt man das connect! normalerweise eher von großen Outdoor-Partys, erobern sie die Kollektiv:Tanzbar dieses mal mit technoiden bis progressiven Klängen und hoffentlich mit einem Schwarm vieler tanzfreudigen connectis with friends. Neben Electro, Techhouse und Techno wird der franz.K Club zu einem kleinen, aber feinen Wohnzimmer, in welchem mensch tanzen, quatschen oder gemütlich im Klappstuhl sitzend dem Nachtleben beiwohnen kann. Kollektives Tanzen also - für DJs sowie für Gäste gleichermaßen. Unsere Djs heute: Kurzundknackig Etlantique Signatúr Kurzundknackig - der Name ist Programm. Knackiger Sound von Teacher Daniel Calisse und seinem Padavan "die Kurze" Yvonne. Das Heilbronner Duo kennt sich schon seit 25 Jahren aus der legendären "Alten Giesserei" und bringt seit sechs Jahren das Nachtleben in Schwung. Die musikalische Reise geht von Minimal bis Techno, abhängig von Uhrzeit und Zustand. Kleinen Vorgeschmack gibt's auf Soundcloud Etlantique wurde in der Nähe von Stuttgart geboren und entwickelte schon früh eine Leidenschaft für Musik. Er spielte in verschiedenen Bands und probierte verschiedene Genres aus. Sein Stil änderte sich, als er in der lokalen Rave-Szene elektronische Musik entdeckte, die einen neuen kreativen Fokus auslöste. Mit seinem Hintergrund als Schlagzeuger lässt er organische Rhythmen in seine Tracks einfließen und mischt Melodien mit rhythmischen, treibenden Beats. Sein Sound verschmilzt atmosphärische Elemente mit energiegeladenen Grooves zu einer Musik, die sowohl energiegeladen als auch gefühlvoll ist. In jedem Set versucht Etlantique eine echte Verbindung zum Publikum herzustellen, seine Liebe zur Musik zu teilen und ein Erlebnis zu schaffen, das sowohl den Geist als auch den Körper anspricht.

Correctiv präsentiert: Schwarz-Rot-Braun

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 04.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

1 Jahr nach der CORRECTIV Recherche zum Geheimplan gegen Deutschland von und mit Jean Peters Jean Peters nimmt uns in seinem Vortrag mit in die wohl brisanteste Undercover-Recherche des Jahres. Gemeinsam mit CORRECTIV deckte er den "Geheimplan gegen Deutschland" rechtsextremer Netzwerke auf, was massive Demonstrationen in der Bundesrepublik auslöste. Doch ein Jahr später scheint die AfD davon weitgehend unberührt. Der Journalist gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen dieser explosiven Enthüllung und diskutiert mit dem Publikum: Was hat die Recherche tatsächlich bewegt? War es ein Wendepunkt für die Demokratie oder nur ein kurzer Aufschrei der bürgerlichen Mitte? Peters beleuchtet zudem die Herausforderungen moderner Aufklärungsarbeit in Zeiten von Rechtsextremismus, Big Tech und einer PR-dominierten Öffentlichkeit. Er zeigt, wie investigativer Journalismus Orientierung geben, gemeinschaftliches Handeln fördern und gegen die wachsende Ignoranz gegenüber Fakten wirken kann. Ein Abend voller erschreckender Einsichten, überraschender Wendungen und der zentralen Frage: Wie können wir die Demokratie vor dem Abgrund retten? Jean Peters ist bei Correctiv Senior Reporter, wo er neue Formen der investigativen Recherche und kreative Formen des Journalismus weiter entwickelt. Zuvor arbeitete er als Autor für Jan Böhmermans ZDF Magazin Royale, S. Fischer ist sein Hausverlag. Seine vermutlich bekannteste Recherche ist der „Geheimplan gegen Deutschland„, die er als verantwortlicher Redakteur leitete und als Co-Autor das Theaterstück zu schrieb. Weitere Themen waren unter anderem der geheimdienstlich-industrielle Komplex und die deutsche Waffenindustrie, mit dem ZDF Neomagazin veröffentlichte er geheime Dokumente zu deutschen Kaisersnachfahren, war investigativ bei der Ibiza Affäre der ehemaligen österreichischen Regierung beteiligt, recherchierte initial zur Bild Zeitungs-MeToo-Affäre rund um Julian Reichelt und war mit Correctiv Undercover bei der Klima- Leugner-Lobby. Zuvor gründete er das Peng Kollektiv, mit dem er u.a. den Aachener Friedenspreis gewann und auf mehreren Kunstbiennalen und Museen ausstellte, u.a. dem Ludwig Forum für Internationale Kunst, der Kunsthal Charlottenborg oder dem MuseumsQuartier und der Kunsthalle Wien. Er stellte bereits gemeinsam mit Ai Wei Wei, Daniel Richter und Hito Steyerl aus. Er arbeitet nebenher als Autor und Regisseur für Theater, etwa der Volksbühne und dem Berliner Ensemble und lehrt an verschiedenen Universitäten. Hobbies hat er keine.

Nektarios Vlachopoulos - Das Problem sind die Leute

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 06.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Nektarios Vlachopoulos, Slampoet und Humorist, ehemaliger Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund. Er ist wahrscheinlich der beste Mensch der Welt, denn er mag Ehrlichkeit, Frieden und dass alle ihn mögen. Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife. Dieser nahezu unbesiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten. Außerdem ist er emotional fragil, weist eine Vielzahl von Allergien auf und scheitert regelmäßig an den grundlegenden Anforderungen seines eigenen Lebens. Dafür kann er Sprache! Ich schwöre, er kann Sprache! Nektarios beherrscht die gesamte Klaviatur der Albernheiten von Ringelnatz bis Pimmelwitz, verwendet das Präfix „bums-“ zum Steigern von Adjektiven und überrascht nicht zuletzt sich selbst immer wieder mit fein geschliffener Rhetorik und bums-klugen Gedanken. Ein echter Gangster, der sich noch nie geprügelt hat. In einer perfekten Welt wären alle Menschen wie Nektarios, nur Nektarios hätte ein bisschen mehr Geld als die anderen. Aber leider sind die meisten Leute heutzutage eher so wie sie sind. Und genau da liegt das Problem!

The Busters - Loud Tour 2025

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 07.02.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

präsentiert von Headline Concerts & Lonesdale LOUD: eine Band, eine Mission. Die Band: klare Botschaft und unerschütterliche Energie sind der Signature Sound von THE BUSTERS. Punkige Energie verschmilzt mit jamaikanischen Beats zu einer lauten und kompromisslosen Haltung gegen Rassismus. Die Mission: die Live-Venues in einen brodelnden Kessel zu verwandeln, um gemeinsam Love und Unity zu feiern, denn Hass und Hetze haben im Universum von THE BUSTERS keinen Platz. LOUD – gegen Rassismus, für Zusammenhalt und Vielfalt!

KOSTENLOS: Das achte Easy Sunday Jahresfest

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 08.02.25 - 17:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Das große interkulturelle Fest um den Jahreswechsel herum des monatlichen "Easy Sunday" im franz.K (Eintritt frei, Spenden erwünscht) Neben Tanz- und Musikgruppen wird es im Anschluss eine Aftershow Party geben. Für Kinder wird es ein extra Programmpunkt geben und außerdem eine Kinderspielecke. Der Abend wird moderiert von Abdou Sarr, Halyna Burt und Amilawrence Borrusch. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Künstler:innen aus verschiedenen Genres. Dembadou Catering sorgt für das leibliche Wohl! Das Format "Easy Sunday" ist eine seit Jahren etablierte interkulturelle Jamsession mit Kinderprogramm und anschließender Disco. Initiator des "Easy Sunday" ist Abdou Sarr aus Reutlingen. Beim "Easy Sunday" geht es darum, Menschen einen konusmzwangfreien und lockeren Rahmen zu bieten und auch Eltern die Möglichkeit zu geben, Musik zu hören oder zu machen, sich zu treffen und die Kinder auch mal "abzugeben". Aus diesem Format hat sich nun - bereits zum achten Mal- das Jahresfest Easy Sunday entwickelt. Das Festprogramm ist genauso bunt wie seine Besucher:innen. Wir suchen weiterhin Musikinstrumente (gerne gebraucht, aber bitte noch voll funktionsfähig) als Leihgaben für die geflüchteten Musiker:innen beim Easy Sunday. Das Kinderprogramm mit Schminken mit Libera startet um 16:30 Uhr. Dieses Mal mit... ...Clown Clip - Der Clown als Figur, der dem Publikum den Spiegel vorhält, der scheitert, der wieder aufsteht und der frech über Grenzen hinweg geht, der Menschen zum Lachen bringt - das hat Dieter von Au schon immer begeistert. Anfang der 1990er Jahren gab es in der Gegend um Reutlingen kaum Clowns und das ermöglichte eine relativ große Nachfrage. Mit Auftritten in Jugendhäuser, Schulen, bei Stadtfesten und Weihnachtsmärkten kam nach und nach die Erfahrungen und Clown Clip wurde eine selbstständige Figur: Nicht Clown spielen, sondern Clown sein und in der Rolle voll aufgehen. ...den Tänzer:innen der Schule Tanzdesign mit ihren Aufführungen „A Night like this“ und „Contemporary Brotsjor“. ...die GROOVE FACTORY und zwar mit den Blazing Beatz und Ruby & The Racoons. Eine alteingesessene Band der Musikschule Reutlingen sind die Blazing Beatz, die sich dem Hardrock und Metal verschrieben haben und Metallica und Deep Purple covern. Wer es knackig-groovig und vorwiegend instrumental mag, der kommt bei Funktasy mit Jazzrock à la Snarky Puppy auf seine Kosten. Ruby & The Racoons ist eine „Ü30-Band“, die mit U2, Queen und Gary Moore den Rock der 80er und 90er covern. ...Der Sängerin Daria Ivanytsjka aus der Ukraine, Mitglied des Vereins Ukrainisches Haus Reutlingen. Daria wird ukrainische Lieder aus ihrer Heimat darbieten. Die wohlklingende ukrainische Sprache und die traditionellen Rhythmen verschmelzen in Dariyas Darbietung zu einem angenehmen Vokalensemble, das man gerne hört und bei dem man aufstehen und tanzen möchte. Daria wird nicht nur sich selbst und ihren Verein präsentieren, sondern auch durch ihren Gesang vermitteln, wie ihre Heimat klingt. ...Und wie immer mit dabei ist die EASY SUNDAY JAMSESSION BAND: Die Easy Sunday Jamsession Band, bestehend aus Musikern der Region, kommen einmal im Monat beim regulären Easy Sunday zusammen und musizieren. Mal mit den dazu kommenden Gästemusiker*innen - mal unter sich. Es werden manchmal Cover Songs gespielt, aber die Band hat auch ihren ganz eigenen Stil geprägt und entwickelt. ...Den Abschluss bildet die Reggae-Band Saidon Train. Die Lokomotive ist unter Dampf. Es spalten sich die Meinungen darüber, wie weit sich Reggae dehnen und verbiegen lässt. Es ist noch nicht einmal klar, wo die Grenzen des Unmöglichen verlaufen. Saidon Train und ihre gleichnamige Band haben sich dieser „Ruta No Convencional“ angenommen und ungebremst eine wahre Karambolage inszeniert. In dieser finden sich die tiefen Wurzeln des traditionellen Reggae, kombiniert mit Saidons kräftiger und klarer Stimme, markanten Schlagzeugrhythmen und einem präzisen Gitarren-Beat. In unmittelbarer Nähe dieses Geschehens entfaltet sich der angenehme Druck eines manchmal provokanten und verspielten Bassspiels, das wiederholt einem filigranen, tanzbaren Zusammenspiel von Sologitarre und Klavier Raum lässt. Besonders beeindruckend wird es, wenn Trailerpark Lini sich in das Geschehen einmischt und mit ruhigem, klar artikuliertem Rap beginnt, Ordnung zu schaffen. Es ist angenehm neu, anders, frisch und auf jeden Fall tanzbar. AFTERSHOW mit DJ LAIBAMBA & friends Sponsoren: Stadt Reutlingen Afro Center Reutlingen Grauer Gastro Irish Pub Rappen Waschpark 27 Waschpark 28 Teilauto Haus der Kulturen

neànder - Auf Achse

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 09.02.25 - 19:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

neànder ist eine Instrumental-Rock-Band, inspiriert von Genres wie Doom, Post Rock, Punk, Classic Rock und Black Metal. Die Band wurde 2017 in Berlin von Jan Korbach, Sebastian Grimberg, Michael Zolkiewicz und Patrick Zahn gegründet, die zuvor in Bands wie Ånd, Patsy O'Hara, Earth Ship und der Live-Band von Rapper Cas-per aktiv waren. Die Band hat unzählige Shows in ganz Europa gespielt, darunter Auftritte mit YOB, Russian Circles, Bongripper, Mantar, Pelican, Inter Arma & Big Business. Alle bisherigen Veröffentlichungen wurden von Jan Oberg (Earth Ship) aufgenommen, von Magnus Lindberg (Cult of Luna) mas- teriert und auf Through Love Records veröffentlicht. Die Berliner Band neànder hat keine Worte. Die Gitarristen Jan Korbach, Michael Zolkiewicz und Patrick Zahn sowie der Schlagzeuger Flo Häuser sprechen vielmehr durch ihre Instrumente. Das ist kein Klischee, sondern hör- und fühlbar in der neuen neànder-Single, »Ultra«. »Ultra« ist die erste Single aus dem dritten neànder-Album »III«, das im November 2024 erscheint. Der Song beginnt mit einem auf melancholische Weise atmosphärischen Piano, das hier beinahe unschuldig klingt. In diese Idylle bricht ein Sturm hinein, eine martialische Urgewalt in Form einer riffgetriebenen Wall of Sound, die wiederum von einer Melodie überlagert wird, und wie ein aufgepeitschtes Meer abwechselnd vorwärtsstürmt und zurückweicht. Der Blick wird klar und weitet sich, das majestätische Riff ist in der Tat: ultra. Alles ist jetzt in Bewegung, man denkt an endlose Landschaften und unbekannte Welten. Und wenn wir übrigens in diesem Text bislang auf Genrezuordnungen verzichtet haben, liegt das daran, dass neànder auf sinnvolle Weise keinem Genre zuzuordnen sind. Natürlich ist diese Musik irgendwie Postrock, Grunge, Metal, Prog, Ambient und sogar Pop – gleichzeitig aber eben auch nicht. »Es gibt inzwischen einen neànder-Sound«, sagt Jan Korbach. »Das merke ich schon bei der ersten Idee für einen neuen Song. Irgendwas packt mich dann plötzlich, ich schnappe mir die Gitarre, es wird klar: Das ist neànder!« Man muss sich diese neue neànder-Musik vielleicht ein bisschen so vorstellen, als würden Godspeed You! Black Emperor, Prong, Mogwai, Black Sabbath, Faith No More und Venom 2024 eine gemeinsame Session spielen und heraus käme »Ultra«, käme dieser Song. Und das ist übrigens das womöglich wichtigste überhaupt, »Ultra« ist: ein Song, kein Track. Mit einem Refrain, den man so schnell nicht wieder vergisst. Es singt nur niemand.

Hanba! - Akustischer 30er Jahre Punk

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 10.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Nach ihrem begeisternden Auftritt 2024, kommen Hanba! zum zweiten Mal nach Reutlingen. Was, wenn Punkrock nicht in den 1970ern in die Welt gekommen wäre, sondern in den späten 20er Jahren – und zwar in Polen? Rund um diese Idee fanden sich 2013 vier Musiker in Krakau zusammen, die vorher Metal, Folk und so manch anderes gespielt hatten. Neben der Musik verband sie die Faszination für die Anfangsjahre der Zweiten Polnischen Republik. Ähnlich wie die Weimarer Republik war sie geprägt von einer glanzvollen, avantgardistischen Kulturszene, politisch zogen aber schon düstere Zeiten auf. Hańba! haben die künstlerische Inspiration dieser Ära und den damaligen Geist der Arbeiterklasse ebenso aufgesogen wie die Revolte der Sex Pistols. Eine Street-Folk-Band, die aus dem Rahmen fällt, fanden auch Musikjournalisten rund um die polnische Plattform folk24.pl und kürten Hańba! 2014 einmütig zum Debüt und zur Band des Jahres.

AUGN - Na toll, war grad so gemütlich

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 14.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Indi(e)stinction-Festival Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens drei Tickets. Tickets gibt es HIER AUGN ist wieder da. Muss ja. Die Leute hören schließlich auch nicht auf, haufenweise Scheiße zu labern, obwohl man ja bald gar nix mehr sagen darf. Mit dem Doppelalbum „Gerstenkorn/Fata Morgana“ zündet die „Spaßguerilla des humorlosen Humors der paraöffentlichen Filterblase“ (Streckt mal eure Drogen bei Springer, Jungs!) nun auch die nächste Eskalationsstufe. 16 Songs – die Beats so stumpf wie die Zeit, die Lyrics das Porträt eines durchschnittsdeutschen Familientreffens. Allerdings ohne die Contenance. Hier wird nicht nur grenzdebil genickt, wenn der Fascho-Opa wieder aiwangert oder die lederhäutige Tante von ihrem Lover aus Mombasa schwärmt. Hier sagt ein Mal was, wenn der Hipster-Cousin Multikulti feiert, aber den Prius am Hermannplatz lieber von innen verriegelt. Da wird dem Onkel, der einmal im Jahr die Schinkenstraße vollreihert, aber gnadenlos der Spiegel vorgehalten, wenn er die Touristenhorden vor seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain irgendwie schwierig findet. Hier macht wenigstens noch eines das Maul auf, wenn der Künstler-Sohn mit Maskenattest nach Coronahilfen geiert oder Retorten-Popstars der Teenie-Tochter das Taschengeld abziehen. Na toll, war grad so gemütlich…und dann kommen die wieder, diese AUGN, und kloppen mit der Axt in die beschauliche Idylle deutscher Dämlichkeit. Aber wenn man mal ehrlich ist… also jetzt mal Klartext… da muss ja auch mal einer… wird höchste Zeit… wo soll das denn noch hinführen… das kann ja so alles nicht weitergehen… Oder etwa doch? AUGN ist wieder da. Muss ja. Die Leute hören schließlich auch nicht auf, haufenweise Scheiße zu labern, obwohl man ja bald gar nix mehr sagen darf. Mit dem Doppelalbum „Gerstenkorn/Fata Morgana“ zündet die „Spaßguerilla des humorlosen Humors der paraöffentlichen Filterblase“ (Streckt mal eure Drogen bei Springer, Jungs!) nun auch die nächste Eskalationsstufe. 16 Songs – die Beats so stumpf wie die Zeit, die Lyrics das Porträt eines durchschnittsdeutschen Familientreffens. Allerdings ohne die Contenance. Hier wird nicht nur grenzdebil genickt, wenn der Fascho-Opa wieder aiwangert oder die lederhäutige Tante von ihrem Lover aus Mombasa schwärmt. Hier sagt ein Mal was, wenn der Hipster-Cousin Multikulti feiert, aber den Prius am Hermannplatz lieber von innen verriegelt. Da wird dem Onkel, der einmal im Jahr die Schinkenstraße vollreihert, aber gnadenlos der Spiegel vorgehalten, wenn er die Touristenhorden vor seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain irgendwie schwierig findet. Hier macht wenigstens noch eines das Maul auf, wenn der Künstler-Sohn mit Maskenattest nach Coronahilfen geiert oder Retorten-Popstars der Teenie-Tochter das Taschengeld abziehen. Na toll, war grad so gemütlich…und dann kommen die wieder, diese AUGN, und kloppen mit der Axt in die beschauliche Idylle deutscher Dämlichkeit. Aber wenn man mal ehrlich ist… also jetzt mal Klartext… da muss ja auch mal einer… wird höchste Zeit… wo soll das denn noch hinführen… das kann ja so alles nicht weitergehen… Oder etwa doch? Indi(e)stinction-Festival: Seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 besteht die Independent-Music-Reihe »Indi(e)stinction« im Kulturzentrum franz.K und seit 2016 ist ihr ein eigenes Festival gewidmet. Im Frühjahr 2025 findet jetzt schon das neunte Indi(e)stinction-Festival im franz.K in Reutlingen statt. Über mehrere Wochen hinweg wird das gesamte Terrain von non-mainstream Rock- und Pop-Musik vermessen – so wie man sich durch das Independent-Regal seines geliebten Plattenladen stöberte und dabei allerlei Musik entdeckte, die man selbst gerne als »Indi(e)stinction« eingeordnet hätte.

Kai und Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta -75

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 15.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben? Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: Ton Steine Scherben. Ton Steine Scherben wurde 1970 in West-Berlin von R. P. S. Lanrue (bürgerlich Ralph Peter Steitz), Rio Reiser (bürgerlich Ralph Möbius), Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel gegründet, die damals alle um die 20 Jahre alt waren. Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne. Zwei Ur-Scherben touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón). Seit April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock'n'Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Straßen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres. Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reiser`s, R.P.S. Lanrue´s und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war... mit Werten, Herz und Idealen!

HATHORS - When The Sun Is Out/When Skies Are Grey

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 16.02.25 - 19:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Hinter jedem strahlenden und lachenden Gesicht verbirgt sich oft auch eine verborgene, melancholische Seite, die nicht allen anvertraut wird. Menschen können die euphorischen Höhen des Lebens erleben und auch in die tiefsten Abgründe stürzen. In einer Ära, in der Social Media dominiert und die meisten User lediglich ihre glücklichen Momente zur Schau stellen, kann leicht der Eindruck entstehen, dass wir die einzigen sind, die schwere Zeiten durchleben. Doch Weinen ist eine kathartische Erfahrung, die hilft, Schwieriges zu verarbeiten. Toxische Positivität, Liebeskummer, Body Shaming, Depression, Selbstzweifel, Ängste, Klimakatastrophen, Kriege und die ambivalente Natur der Liebe – das sind die Themen, die auf dem neuen Album von Hathors behandelt werden. Nach dem Vergießen der letzten Träne dürfen Lachen und Fröhlichkeit zurückkehren. Es kann eine immense Erleichterung sein, die eigenen Sorgen mit einem vertrauten Menschen zu teilen. Denn wer ständig nur rückwärts schaut, verpasst die Chancen und Wunder, die vor ihm liegen. Hinter jedem strahlenden und lachenden Gesicht verbirgt sich oft auch eine verborgene, melancholische Seite, die nicht allen anvertraut wird. Menschen können die euphorischen Höhen des Lebens erleben und auch in die tiefsten Abgründe stürzen. In einer Ära, in der Social Media dominiert und die meisten User lediglich ihre glücklichen Momente zur Schau stellen, kann leicht der Eindruck entstehen, dass wir die einzigen sind, die schwere Zeiten durchleben. Doch Weinen ist eine kathartische Erfahrung, die hilft, Schwieriges zu verarbeiten. Toxische Positivität, Liebeskummer, Body Shaming, Depression, Selbstzweifel, Ängste, Klimakatastrophen, Kriege und die ambivalente Natur der Liebe – das sind die Themen, die auf dem neuen Album von Hathors behandelt werden. Nach dem Vergießen der letzten Träne dürfen Lachen und Fröhlichkeit zurückkehren. Es kann eine immense Erleichterung sein, die eigenen Sorgen mit einem vertrauten Menschen zu teilen. Denn wer ständig nur rückwärts schaut, verpasst die Chancen und Wunder, die vor ihm liegen. Das Leben gleicht einer Achterbahn, und genau das spiegelt die Musik der Winterthurer Band wider. Marc Bouffé an Gitarre und Gesang, Sarah Zaugg am Bass und Dominique Destraz am Schlagzeug vereinen eine Vielzahl an Genres innerhalb der Rockmusik und lassen sich am ehesten in die Nähe von The Pixies, Madrugada und The Wipers einordnen. Die Kunst nimmt eine zentrale Rolle ein, was sich in den Artworks, Fotografien und Videos der Band immer wieder offenbart. Der Noise-Rock von Hathors, angereichert mit einem Hauch von Pop, wechselt von leisen zu lauten Tönen und löst dabei ein Spektrum von Emotionen aus – von Heiterkeit bis Traurigkeit. Dies spiegelt die turbulenten Zeiten mit verschiedenen Besetzungswechseln wider, die die Band in den letzten Jahren durchgemacht hat. Diese Alt-Rock-Achterbahn mit ihrem intensiven Noise-Appeal trägt den treffenden Titel „When the Sun is Out / When Skies Are Grey“. Hathors haben in England, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg, den USA, Serbien und der Schweiz getourt und sind seit 2011 konstant aktiv mit vier veröffentlichten Alben, internationalen Radio-Airplays und TV-Auftritten. Mit ihrem fünften Album setzt das Schweizer Power-Trio seine Reise fort und wird höchstwahrscheinlich auch in einer Stadt in deiner Nähe Halt machen.

KOSTENLOS: Wie dem Rechtspopulismus begegnen?

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 17.02.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Vortrag und Diskussion mit Michael Hartmann. Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg des Rechtspopulismus, zuletzt mit Trump in den USA, macht politische Antworten immer dringlicher. In Deutschland strebt der CDU-Ostbeauftragte Wanderwitz ein Verbot der AfD an und findet Unterstützung parteiübergreifend bis zur Partei der Linken. Ihre Argumentation basiert entscheidend auf den Parallelen, die sie zum Aufstieg der Nazis vor 1933 ziehen. Michael Hartmann befürchtet, dass ein solches Verbot eher das Gegenteil dessen bewirkt, was seine Unterstützer:innen erwarten. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen der rechtspopulistischen Erfolge am Beispiel der Wahlen in den USA und in den ostdeutschen Bundesländern und stellt Parallelen und Unterschiede zum Aufstieg der Nazis gegenüber. Abschließend soll es um sinnvolle Gegenstrategien gehen. Michael Hartmann, geb. 1952, emeritierter Professor für Soziologie, TU Darmstadt, Elitenforscher, Veröffentlichungen u.a.: „Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden“ 2018, „Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende“ 2016, „Deutsche Eliten – Die wahre Parallelgesellschaft“ 2014, „Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten?“ 2013 2002 und 2010 Thyssen-Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Jahres.

Dagmar Schönleber- Endlich 50! So jung brechen wir nicht me

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 20.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Dagmar Schönleber steht für kluges Kabarett mit Herz und Haltung bei gleichzeitiger Freude an Albernheit. Es darf gefeiert werden: Nach Pausenhof, Pickeln und Planung der Familie haben wir das Schlimmste hinter uns und sind immer noch da! Die Werbung nennt uns „Best Ager“ und die Welt steht uns offen, solange wir über das nötige Kleingeld verfügen. Gut, viele von uns können keine Bewegung mehr ohne Geräusch machen und bei manchen werden die Arme zu kurz, um das Großgedruckte zu lesen, aber die Hinweisschilder auf dem Weg der Selbstverwirklichung sieht man eh nur mit dem Herzen, oder? Doch, Obacht: Die zweite Halbzeit des Lebens will nicht mit schlechten Kalendersprüchen vertrödelt werden! Die Uhr tickt, darum müssen wir in Sachen Selbstverwirklichung schnell entscheiden: Masterstudium, Mount Everestbesteigung oder Me-Time-Challenge mit Makramee? Weltrettung oder Weinprobe? Und wie erhält man sich die Lebensfreude trotz des offensichtlichen Verfalls? Dagmar Schönleber weiß: Zum Glück haben wir in der 2. Pubertät mehr Lebenserfahrung, Bauchgefühl und Gelassenheit. Wir vertragen nur noch halb so viel Getränke wie früher, dafür tragen wir alles mit Würde - außer orthopädische Schuhe in beige! In Worten und Musik aller Art verbindet Frau Schönleber in ihrer ganz eigenen Art Klug- und Albernheit, sich selbst mit dem Publikum und Wärme mit Witz und verkündet: Ü50 ist machbar, denn ab jetzt sind wir Goldstandard!

Sonic Love - A tribute to the iconic 70s

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 21.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Sonic Love weckt die Orkane der Vergangenheit..." , so beschreibt die Presse die Wirkung der Tübinger Band auf ihr Publikum Die vier Musiker schütteln die ikonischen Songs der 70er in eigener Manier unverschämt locker und gut gelaunt aus den Ärmeln. Auf der Setlist stehen neben Mother's Finest, Chaka Kahn und The Police u.a. Discokracher von Blondie bis "Staying alive" hin zu Tainted Love aber auch Rockbretter à la Black Betty oder das epische Child in Time... Mehr Party geht nicht! „Seventies“ stimmt, beschreibt aber „Sonic Love“ nur zum Teil. Sie sind Glam UND Funk, Hardrock UND Disco! Immer ganz nah am Lebensgefühl der Siebziger, ohne Klamottenkitsch, dafür mit großartigen Versionen großer Songs. Authentisch – Tanzbar – Hörenswert!

DRAG Extravaganza - Reutlingen goes Drag

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 22.02.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Am 22. Februar wird es dragtastisch im franz.K! Dragkünstler*innen aus der Region werden die Kunstform Drag und damit queere Kultur nach Reutlingen bringen und gemeinsam mit euch die Hütte abreißen! Freut euch auf: - DUA LOOK (Reutlingen) - WANDA HURE (Tübingen) - JANDA ILLUSION (Rems-Murr-Kreis) - MISS PERM (Herrenberg) - CINDY JENNER (Stuttgart) Durch den Abend führen und natürlich auch performen werden DIDI DIVALICIOUS (Stuttgart) & VERONICA MONT ROYAL (Esslingen) Die beiden sind seit 2 1/2 Jahren das Duo von Stuttgart’s monatlichem DRAG BINGO und veranstalten Drag Shows in Stuttgart, Esslingen, ... und kommen nun mit Verstärkung nach Reutlingen!

Alexander Pick - Sonnwend

Ort: Stadtbibliothek Reutlingen, Datum: 27.02.25 - 19:30
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Reutlinger Buchpremiere. Ein Sonntag im Juni 2003. Das ganze Land stöhnt unter der mörderischen Hitze des Jahrhundertsommers. In der Asche ihres traditionellen Sonnwendfeuers stoßen die Männer vom Schützenverein auf Über­reste eines unbekannten menschlichen Wesens. Nur Stunden später wird im Dorf die Enkelin des ehemaligen Bürgermeisters erstochen aufgefunden. Die SOKO "Sonn­wend" unter Leitung von Leo Bauern­feind durchlebt in Sichtweite der Burg Hohenzollern neun schicksalhafte Tage. In der Stadtbibliothek Reutlingen stellt Alexander Pick, ehemaliger Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen, seinen ersten Kriminalroman vor. Im Anschluss Empfang. Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 6 Euro Hier geht es in Kürze zum Vorverkauf/Anmeldung. oder Telefon: 07121 303-2847 Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Volksbildung. Information zum Besuch einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek Reutlingen erhalten Sie hier.

KOSTENLOS: Grennpeace Liveshow mit Markus Mauthe -Die Reise

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 27.02.25 - 19:30
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Faszinierende Porträts von Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren und atemberaubende Landschaftsfotografien, die dokumentieren, dass es sich lohnt, für den Erhalt unseres Planeten einzusetzen. Mit erstklassigen Landschaftsaufnahmen und einzigartigen Filmsequenzen lädt uns Naturfotograf Markus Mauthe zum Träumen, aber auch zum Nachdenken ein. Ziel war es, die Tragweite der Klimakrise und die Konsequenzen für Menschen und Biodiversität zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Mit beeindruckenden Fotos und lebendigen Geschichten erklärt Markus Mauthe globale Zusammenhänge und die Möglichkeit, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen, wenn wir es gemeinsam angehen. Denn es ist noch nicht zu spät, sich für den Erhalt einzigartiger Naturräume einzusetzen. Auf der Bühne berichtet Mauthe von seinen Recherche-Reisen in der Sahelzone Senegals und im Amazonaswald Brasiliens. Er nimmt das Publikum mit in die kanadische Tundra und in die Eiswelten Grönlands. Wie fantastisch unsere Erde unter Wasser aussieht, zeigt er in den Gewässern der Galapagos Inseln und bei den Korallenriffen Australiens. Dabei richtet der Naturfotograf seine Kamera aber auch auf drastische Auswirkungen der Klimakrise: Überschwemmungen, Küsten-Erosionen, Trockenheit, Waldbrände, auftauende Permafrostböden sind schon jetzt Realität für viele Menschen. Markus Mauthe und Louisa Schneider sprechen mit den Menschen vor Ort, die von diesen Veränderungen in einem ungerechten Maß betroffen sind. Gemeinsam diskutieren sie über ihren Aktivismus, ihre Hoffnungen und ihre Ideen dazu, wie wir unseren Planeten schützen können. Durch diese filmischen Interviews erleben Zuschauer:innen in der Show engagierte Menschen, die sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen und Mut machen, sich mit Gedanken an eine nachhaltigere Zukunft auseinanderzusetzen. Zusammenstehen: Ein Appell an uns Alle Wir leben in unruhigen Zeiten – mehr und mehr bestimmen Krisen unseren Alltag. In dieser Zeit, in der der Ton auch innerhalb unserer Gesellschaft rauer wird, ist es umso wichtiger, dass wir zusammenhalten und gemeinsam aktiv werden – grad jetzt. Denn in unserer globalisierten Welt ist nichts mehr wirklich weit entfernt. Mit dieser Live-Reportage möchte Markus Mauthe einen Beitrag leisten, damit wir Menschen zusammenstehen. „Nur gemeinsam können wir die großen Probleme unserer Zeit lösen!“ „Die Reise zum Klima“ ist ein leidenschaftlicher Appell an uns alle, gemeinsam an einer nachhaltigen Gesellschaft zu bauen, für einen gesunden Planeten und eine faire, lebenswerte Zukunft für alle Menschen! Vor der Show online reisen und erleben Auf dem Instagram Channel grad.jetzt https://www.instagram.com/grad.jetzt/ kannst du Einblicke in die Expeditionen von Markus und Louisa bekommen. Mit ihren Bildern und Videos berichten sie ganz persönlich von ihren Erlebnissen. Sie zeigen, welche Wunder und Naturschönheiten noch existieren – und welche bedroht sind. Sie lassen Menschen zu Wort kommen, die vor Ort von den Veränderungen des Klimas in einem ungerechten Maß betroffen sind. Zwei Generationen, zwei Perspektiven Markus Mauthe, der seit über 30 Jahren die Zerstörung von Naturschätzen und die Bedrohung all dessen für die Menschheit dokumentiert, ist Teil einer Generation, die maßgeblich Verantwortung am schnellen Voranschreiten des menschengemachten Klimawandels trägt. Auf der anderen Seite der Blickwinkel einer jungen Journalistin, die sich dem Kampf gegen die Katastrophe verschrieben hat, doch von real- und außenpolitischen Konflikten gebremst wird. Im Herbst 2024 tourt auch Louisa, mit der Live Film- und Fotoreportage „grad°jetzt – Gegen die Angst“ und erzählt aus ihrer Perspektive: "Je aktiver ich geworden bin, und je mehr ich mich fürs Klima eingesetzt habe, umso besser konnte ich auch mit der Angst umgehen." Mit dem Projekt grad°jetzt möchte sie, genauso wie Markus, nicht nur die dramatische Lage dokumentieren, sondern auch Lösungen aufzeigen und uns allen Mut machen: "Es gibt kein 'zu spät' – wir können immer noch handeln." Amazonas: Lebensraum unzähliger Pflanzen, Tieren und indigener Gemeinschaften Amazonas: Lebensraum unzähliger Pflanzen, Tieren und indigener Gemeinschaften Copyright: ©Markus Mauthe - Greenpeace Galapagos: Atemberaubende Artenvielfalt im Nationalpark Grönland: Eisberg bei Saqqaq Australien: Das Great Barrier Reef ist so groß wie Deutschland!

Chanson Trottoir - Straßen Chanson

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 28.02.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Chanson Trottoir sind eine internationale Familie in Köln, die ihre Vision von „Chanson Française“ feiert. Ihre wilden Auftritte in Clubs, Festivals und Tourneen durch Europa haben ihr den Ruf einer exzellenten, archaisch druckvollen Liveband eingebracht. Chanson Trottoir macht kein Chanson, kein Jazz, kein Punk, kein Folk oder World Music, aber Musik, die nach Chanson, Jazz, Punk, Folk und World Music klingt. Chanson Trottoir vereint Alternative und Chanson zu Musik, die Menschen jeder Couleur und jeden Alters zum Lachen und Tanzen bringt. Farbige Synthesizer, von Hall trunkene elektrische Gitarren, hüpfende und sorglose Bässe und ein Schlagzeug, das sich dazugesellt und die neue musikalischen Haltung der Trottoirs unterstreicht… Surreale Texte, Zwischenspiele, gesprochene Worte. Augen schließen und lächeln. Punkig bohemische Elemente, elektronische Songs, und immer die Einladung zum Tanz.

$('head').append('');