Informationen:

Kartenvermittlung für Menschen mit geringem Einkommen.

Unser Büro befindet sich in der Rommelsbacher Str.1, Zimmer 100.
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Telefon: 07121 937 68 11 fwa.reutlingen@gmail.com

Wer kann Gast der Kulturpforte werden?

Sozialhilfe-, Renten-, Bürgergeld-Empfänger und Geringverdiener (30% über Bürgergeld, Wohngeldempfänger, Inhaber von Berechtigungskarten der Tafelläden und dem Reutlinger Gutscheinheft.
Die Ehrenamtlichen Kartenvermittler:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Freikarten werden an der Abendkasse unter Ihrem Namen hinterlegt.

Wo kann ich Gast werden?
Melden Sie sich bei einem der Wohlfahrtsverbände oder beim städtischen Sozialamt:

AWO – Rommelsbacher Str. 1, 72760 Reutlingen, 07121 23 82 5
Caritas – Kaiserstr. 27, 72764 Reutlingen,  07121 16 56 -0
Der Paritätische – Hans-Reyhing-Str. 42, 72762 Reutlingen, 07121 26 81-21
Diakonie – Planie 17, 72764 Reutlingen, 07121 94 86 0
Rotes Kreuz – Obere Wässere 1, 72764 Reutlingen,  07121 92 87 0 Städtisches Sozialamt - im Rathaus 07121 303 2679

Anmeldeformular >>>
Sie können dieses auch ausdrucken und zu einem der Wohlfahrtsverbände bringen.

Der geschäftsführende Vorstand

Vorsitzender:
Rüdiger Weckmann
07121 44792
weckmann@kabelbw.de

2. Vorsitzender:
Friedrich Länge
07121 49 08 85
flaenge@gmx.de

Kassierer:
Sven Plietzsch
0176 41445820
s.plietzsch@gmx.de

Spenden erbeten

Da wir uns alleine durch Spenden finanzieren, hier unsere Bankverbindung:
Kulturpforte Reutlingen e.V.
KSK Reutlingen
DE69 6405 0000 0100 0877 27
BIC: SOLADES1REU
Wir sind gemeinnützig, deshalb können Sie Ihre Spenden beim Finanzamt absetzen.

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie mehr Informationen brauchen, Interesse am Ehrenamt oder an der Mitgliedschaft im Verein Kulturpforte Reutlingen haben!

Rechte für unser Logo:

Jewelled Moon & Glasgow Coma Scale

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 26.04.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Jewelled Moon – „Electric Waters“ Vinyl-Release-Show Im Februar 2025 erscheint das zweite Studioalbum der Tübinger Band Jewelled Moon mit dem Titel Electric Waters auf Vinyl unter dem Label Clostridium Records. Die Band, die sich 1996 aufgelöst hatte, fand Anfang 2020 wieder in ihrer ursprünglichen Besetzung zusammen. Seitdem haben sie mehrere Veröffentlichungen herausgebracht: das Debütalbum New Sun Rising (Juni 2022), das zweite Album Northern Lights (Mai 2023) sowie die EP Otherside (April 2024). Mit einer einzigartigen Mischung aus Orgel/Rhodes, Gitarre/Gesang, Schlagzeug und Bass kreiert Jewelled Moon ihren unverwechselbaren Sound, der ihre kreative Vielseitigkeit unterstreicht. … ein Muss für alle Fans des Progressive Rocks der 70er Jahre… Die Frankfurter Instrumental-Band Glasgow Coma Scale, benannt nach einer in der Medizin verwendeten Skala für Bewusstseinsstörungen, wird ihrer Hauptausrichtung nach in den Medien als Post-Rock-Band geführt. Also eine recht entspannt vor sich hin groovende Erfahrung? Gewiss nicht - ein gewaltiger Energieschub durchfließt den Sound von GCS. Genretypische Gitarrenschleifen wechseln mit krachenden Riffs, die Band operiert nicht nur aus der eigenen Szene heraus, es ist vielmehr ein Verschmelzen von verschiedenen Stilen. Die Band besitzt die faszinierende Fähigkeit, innerhalb eines Stückes die Klangfarbe fast unmerklich, doch nachhaltig zu wechseln. Wenn aus einem mystischen Elektronikschnipsel ein Song startet, klingt das stark nach Ambient, doch durch gefühlvollen Umgang mit Intensität, Spannungsaufbau und Druck entwickelt sich daraus schnell ein hoch energetischer Track, stets macht- und kraftvoll, mitreißend und ekstatisch. Ganz wunderbar entwickeln sich die Themen in kreiselnden repetitiven Gitarren in immer höhere Sphären und öffnen deinen Geist. Quasi eine bewusstseinserweiternde Droge – es ist schlichtweg mitreißend gute Musik. Die Kompositionen verströmen eine starke, suggestive Kraft, lassen Bilder und Landschaften in den eigenen Gehirnwindungen erwachsen. Bewusstseinserweiterung auf Notenbasis. Steig ein, schnall dich an und genieße den Trip mit Glasgow Coma Scale.

global(east-)a:: Foaia verde

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 27.04.25 - 19:00
Leider keine Karten mehr verfügbar.

Beschreibung:

Fünf Vollblutmusiker aus vier verschiedenen europäischen Ländern begeistern mit feuriger Musik vom Balkan, der Länder Südosteuropas auf höchstem musikalischem Niveau. Das Ensemble um den Geigenvirtuosen Sebastian Mare und die feurige, charismatische Sängerin Katalin Horvath verspricht ein musikalisches Erlebnis, das seines Gleichen sucht! „Speed-Folk“ aus Rumänien trifft auf Orientalisches, serbische Rhythmen erscheinen neben ungarischen Melodien und russischer Folklore, das alles in ganz eigenen, ungemein facettenreichen Arrangements. Erleben Sie die hinreißende Sängerin Katalin Horvath, die in mehreren Sprachen singt und durch ihre unnachahmliche Präsenz das Publikum in ihren Bann zieht. Verwegene Rhythmen und Virtuosität in atemberaubenden Tempi auf Violine, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass, ungezügelte Energie und Lebensfreude im Hochgeschwindigkeitsrausch, daneben immer wieder leise melancholisch tragende Klänge: Ein Programm, das unter die Haut geht! „Musikalisch auf höchstem Niveau, alle Facetten des musika-lischen Ausdrucks auslotend, so zieht Foaie Verde die Zuhörer in einen ekstatischen Taumel aus Tönen und Klängen, die man wie gespeicherte Sonnenenergie mit sich tragen wird.“ Foaie Verde – die Künstler: Katalin Horvath - Gesang erhielt ihre musikalische Ausbildung im mehrfach ausgezeichneten Chemnitzer Jugendchor, mit dem sie Tourneen nach Ungarn, Polen, Bulgarien und Rumänien unternahm. Sie erhielt klassischen Gesangsunterricht, später kam Unterricht in Popularmusik hinzu. In Budapest erwarb sie sich Gesangstechniken der traditionellen osteuropäischen Musik. Seit ihrer Kindheit pendelt sie zwischen Deutschland und Ungarn und kam dadurch schon früh in Berührung mit der traditionellen ungarischen und osteuropäischen Gypsy Musik. Sie ist u.a. Frontsängerin bei HOT CLUB HARMONISTS, CANTACCORD und im DUO mit JENS-UWE POPP (Gitarrist von David Orlowsky Trio). Sebastian Mare - Violine ist der künstlerische Leiter von „Foaie Verde“. Er wurde 1978 in Baia Mare im Norden Rumäniens geboren. Der Tradition der Lautarie (Roma-Musiker) folgend, möchte er durch seine Arrangements die überlieferten Tänze und Lieder vor der Vergessenheit bewahren. Seine geigerische Ausbildung und sein Studium führten ihn von seinem Vater Lucian Klein zu George Baynov, sowie Valeri Klimov (beide aus der Klasse von David Oistrach). Bis zu seinem Abschluss studierte er bei Wilhelm Melcher (Melosquartett). Er absolvierte ein Aufbaustudium in der Solistenklasse bei Christine Busch an der Musikhochschule Stuttgart. Sebastian Klein ist seit 2005 Mitglied des Staatsorchesters Stuttgart. Veit Hübner - Bass studierte Orchestermusik bei Ulrich Lau und Wolfgang Güttler und Jazz & Popularmusik bei Thomas Stabenow in Stuttgart und Karlsruhe sowie Jazz-Bass in New York bei Marc Johnson und Eddie Gomez. Gründungsmitglied der Musikcomedy Gruppe Tango Five. Mit seinem „Tales in Tones Trio“ gewann er unter anderem den Hennessy Jazz Search 1999, er erhielt Stipendien des DAAD und der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie im Jahr 2003 den Jazzpreis Baden-Württemberg. Hübner arbeitet mit Walter Sittler, Uwe Ochsenknecht, Ulrich Kienzle, Joo Kraus, Salsa Fuerte und dem Tango Bandoneonisten Raul Jaurena zusammen. Im klassischen Bereich mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart und den Stuttgarter Philharmonikern. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Einhaldenfestivals. Jordan Djevic – Akkordeon Jordan "Joca" Djevic wurde 1965 in Cacak, Serbien geboren. Akkordeon spielt er, seit er 12 Jahre alt ist und schon mit 17 entschied er sich, den Weg eines Musikers zu gehen, von welchem er trotz schwieriger Zeiten nie abwich. Musik ist ein zentraler Bestandteil seines Lebens. In Worten lässt es sich nicht beschreiben, was dieser Künstler mit seinem Akkordeon hervorzuzaubern vermag. Als Musiker, Sänger und Produzent weiß er, worauf es ankommt, um durch seine Melodien jeden in seinem Tiefsten zu berühren. Mit Erfahrung in klassischer Musik, Jazz, Balkan und seinem individuellen Stil, nimmt Joca sein Publikum auf eine musikalisch- emotionale Reise mit. Frank Wekenmann - Gitarre studierte Gitarre bei Werner Acker und Ihsan Turnagöl an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Als Mitglied bei David Orlowskys Klezmorium, mit denen er Konzerte in ganz Europa gab, trat er mit Gideon Kremer und Michael Portal auf. Frank Wekenmann ist Begründer und Arrangeur der Gypsy Swing Gruppe: Hot Club Harmonists. Er spielt mit Roland Baisch und dem Count Baischy Orchester, bei verschiedenen Band- und Theaterproduktionen, und wirkte bei zahlreichen CD- und Filmmusikproduktionen mit.

Der geheimnissvolle Koffer von Herrn Benjamin

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 28.04.25 - 10:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Plötzlich beginnen die Berge zu klingen, an denen Maura, Rafo und Piz Grenzen erforschen. Ihre Melodien legen einen geheimnisvolle Koffer frei. Er erzählt, dass ihn der Philosoph Herr Benjamin über die Berge bringen muss, denn in ihm sei das Allerwichtigste. Aber die Berge sind eine Grenze. Und manchmal sind sie so gefährlich, dass es Herrn Benjamin erst mit der Hilfe von Lisa Fittko gelang, sie zu überwinden. DER GEHEIMNISVOLLE KOFFER VON HERRN BENJAMIN lädt mit einer Klangkomposition und interaktiver Klangkunst ein, die Grenzen zu befragen, sie zu hören, und zu erforschen. Wie die Philosophie von Walter Benjamin selbst dreht das Libretto nicht nur die Wörter um, sondern eröffnet den Raum, neue Realitäten zu erfahren und Grenzen zu verschieben. Aufführungsrechte beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg Buchausgabe erschienen bei NordSüd Verlag AG, Zürich Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. MATERIALMAPPE FÜR LEHRKRÄFTE Hier finden sie vorbereitende Informationen, Übungen und Material zum Stück sowie Formate für eine Nachbereitung in der Klasse: ONLINE MATERIALMAPPE Hinweise zu sensiblen Inhalten: Der Text thematisiert Flucht. Premiere 20. September 2024 Nächste Aufführungen 28.04.25 TICKET , 29.04.25 TICKET , 01.07.25 TICKET , 02.07.25 TICKET , 23.07.25 TICKET , 24.07.25 TICKET , 25.07.25 TICKET Gastspiele 05.05.25 (Theater Reutlingen Die Tonne) , 06.05.25 (Theater Reutlingen Die Tonne) 07.05.25 (Buchhaldenhalle Aidlingen) Dauer 50 Minuten zum Stück Inhalt / Trailer Besetzung Presse

Der geheimnissvolle Koffer von Herrn Benjamin

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 29.04.25 - 10:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Musiktheatrale Performance nach dem Bilderbuch von Pei-Yu Chang · Uraufführung · 6+ Trailer Plötzlich beginnen die Berge zu klingen, an denen Maura, Rafo und Piz Grenzen erforschen. Ihre Melodien legen einen geheimnisvolle Koffer frei. Er erzählt, dass ihn der Philosoph Herr Benjamin über die Berge bringen muss, denn in ihm sei das Allerwichtigste. Aber die Berge sind eine Grenze. Und manchmal sind sie so gefährlich, dass es Herrn Benjamin erst mit der Hilfe von Lisa Fittko gelang, sie zu überwinden. DER GEHEIMNISVOLLE KOFFER VON HERRN BENJAMIN lädt mit einer Klangkomposition und interaktiver Klangkunst ein, die Grenzen zu befragen, sie zu hören, und zu erforschen. Wie die Philosophie von Walter Benjamin selbst dreht das Libretto nicht nur die Wörter um, sondern eröffnet den Raum, neue Realitäten zu erfahren und Grenzen zu verschieben. Aufführungsrechte beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg Buchausgabe erschienen bei NordSüd Verlag AG, Zürich Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. MATERIALMAPPE FÜR LEHRKRÄFTE Hier finden sie vorbereitende Informationen, Übungen und Material zum Stück sowie Formate für eine Nachbereitung in der Klasse: ONLINE MATERIALMAPPE Hinweise zu sensiblen Inhalten: Der Text thematisiert Flucht. Premiere 20. September 2024 Nächste Aufführungen 28.04.25 TICKET , 29.04.25 TICKET , 01.07.25 TICKET , 02.07.25 TICKET , 23.07.25 TICKET , 24.07.25 TICKET , 25.07.25 TICKET Gastspiele 05.05.25 (Theater Reutlingen Die Tonne) , 06.05.25 (Theater Reutlingen Die Tonne) 07.05.25 (Buchhaldenhalle Aidlingen) Dauer 50 Minuten

KOSTENLOS: Niemals allein, immer zusammen

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 29.04.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Dokufilm mit Vorstellung der lokalen Gruppen Für ihren Dokumentarfilm NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivistinnen ein Jahr durch ihren Alltag. Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind jung, idealistisch und organisiert. Sie engagieren sich bei „Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, kämpfen in der Berliner Krankenhausbewegung für bessere Care-Arbeit und setzen sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt ein. Sie kümmern sich um die Community, machen politische Kunst und mischen Social Media auf. Mittels Instagram, TikTok und YouTube sind sie global vernetzt und bringen ihre Ideen in die Smartphones und die Herzen ihrer Altersgenossen. In einer zunehmend gespaltenen und polarisierten Welt zeigen sie Wege aus der politischen Lethargie und repräsentieren eine neue Generation, die ihre Stimme erhebt, um befreit von Denkverboten und dogmatischen Altlasten für eine gerechtere Zukunft einzustehen. auf die liebevollen, tagtäglichen Geschichten des Ringens um gesellschaftliche Veränderung. Dabei bricht sie mit abwertenden Klischees über soziale Bewegungen und schafft einen hoffnungsvollen Film, dessen Protagonistinnen fest daran glauben, dass radikaler Wandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist. Mit NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN wirft Regisseurin Joana Georgi einen authentischen Blick auf den schwierigen Weg, der Aktivismus häufig bedeutet und lenkt den Fokus Das Bündnis Gemeinsam & Solidarisch gegen Rechts Rechts Reutlingen und Tübingen ist ein seit über 5 Jahren bestehender antifaschistischer Zusammenschluss von lokalen Organisationen, Gruppen und Gewerkschaften. Seit Tag 1 organisieren wir gemeinsam Protest gegen die AfD & Co und laden zu Info- und Diskussionsveranstaltungen ein. Uns eint der Kampf gegen Rechts und die Überzeugung, dass wir den Aufstieg der AfD nur dann stoppen können, wenn wir ihr den Nährboden entziehen. Deshalb sind wir solidarisch mit allen Kämpfen und Streiks für ein besseres Leben. Nach dem Film werden Aktivit:innen aus Reutlinger Gruppen ihre Arbeit zu diesen Themen vorstellen - bereits zugesagt haben: Friday for Future Reutlingen, ver.di Reutlingen und FCK Eigenheim.

Kaminokarten - April

Ort: KAMINO-Programmkino, Datum: 30.04.25 - 00:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Die Filme können aus dem Kamino-Programms frei gewählt werden. Filme im April: Niki de St. Phalle No other land Like A Complete Unknown Nike de St. Phalle Filme des Cine latino

Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit - eine fantastische Geschi

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 30.04.25 - 09:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Märchenkrimi für die ganze Familie nach dem Roman von Karla Schneider · in einer Bühnenfassung von Monika Kosik · 6+ Uraufführung Trailer Jäcki hat endlich ihren Schneidergesellenbrief in der Tasche und mit ihren Faschingskostümkreationen eine große Zukunft vor sich. Wären da nicht zwei mysteriöse Gesellschaften, die das friedliche Königreich in Aufruhr versetzen. Wälder werden abgeholzt, Pflanzen jeder Art aus der Erde gerissen. Eisenbahnschienen durchziehen das ganze Land. Wer reisen will, wird gezwungen, die Eisenbahn zu nutzen. Jäcki schnürt die Rollschuhe und stellt Nachforschungen an. Als sie in das Schloss eindringt, um den König zu sprechen, findet sie in dessen Sohn einen unverhofften Komplizen. Gemeinsam kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, die den Untergang des Königreiches bedeuten könnte, und starten eine waghalsige Rettungsaktion. In ihrem mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichneten Roman entspinnt Karla Schneider einen mitreißenden wie gesellschaftskritischen Märchenkrimi. Mit rebellischem Instinkt und Kreativität setzen Jäcki und der Prinz alles daran, ein verhängnisvolles Geflecht von Schein und Sein zu entwirren und ihr Glück zu finden. MATERIALMAPPE FÜR LEHRKRÄFTE Hier finden sie vorbereitende Informationen, Übungen und Material zum Stück, sowie Formate für eine Nachbereitung in der Klasse: ONLINE MATERIALMAPPE Hinweise zu sensiblen Inhalten In der Inszenierung wird Stroboskoplicht verwendet.

Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit - eine fantastische Geschi

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 30.04.25 - 11:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Märchenkrimi für die ganze Familie nach dem Roman von Karla Schneider · in einer Bühnenfassung von Monika Kosik · 6+ Uraufführung Trailer Jäcki hat endlich ihren Schneidergesellenbrief in der Tasche und mit ihren Faschingskostümkreationen eine große Zukunft vor sich. Wären da nicht zwei mysteriöse Gesellschaften, die das friedliche Königreich in Aufruhr versetzen. Wälder werden abgeholzt, Pflanzen jeder Art aus der Erde gerissen. Eisenbahnschienen durchziehen das ganze Land. Wer reisen will, wird gezwungen, die Eisenbahn zu nutzen. Jäcki schnürt die Rollschuhe und stellt Nachforschungen an. Als sie in das Schloss eindringt, um den König zu sprechen, findet sie in dessen Sohn einen unverhofften Komplizen. Gemeinsam kommen sie einer Verschwörung auf die Spur, die den Untergang des Königreiches bedeuten könnte, und starten eine waghalsige Rettungsaktion. In ihrem mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichneten Roman entspinnt Karla Schneider einen mitreißenden wie gesellschaftskritischen Märchenkrimi. Mit rebellischem Instinkt und Kreativität setzen Jäcki und der Prinz alles daran, ein verhängnisvolles Geflecht von Schein und Sein zu entwirren und ihr Glück zu finden. MATERIALMAPPE FÜR LEHRKRÄFTE Hier finden sie vorbereitende Informationen, Übungen und Material zum Stück, sowie Formate für eine Nachbereitung in der Klasse: ONLINE MATERIALMAPPE Hinweise zu sensiblen Inhalten In der Inszenierung wird Stroboskoplicht verwendet.

Theatersport - SuperScene

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 30.04.25 - 19:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Das neue Impro-Format von Theatersport-Tübingen! Fünf Geschichten. Fünf Genres. Und ihr entscheidet, welche am Ende gewinnt! Ob Drama, Komödie, Sci-Fi, Krimi,... – in SuperScene habt ihr die Kontrolle. Denn nur eine Story überlebt den Abend, und ihr wählt aus, welche! Runde für Runde wählt das Publikum: Welche Geschichte ist spannend und bleibt? Bei welcher Story will man wissen, wie es weiter geht? Die Spielerinnen und Spieler werfen sich ins Geschehen, führen gleichzeitig Regie und wechseln blitzschnell die Rollen. Und sie kämpfen Runde um Runde um eure Gunst. Es wird spannend, wild und garantiert anders. Kein Abend ist wie der andere – und ihr seid mittendrin. SuperScene – Ein Abend voller Wendungen, Überraschungen und genau so, wie ihr ihn wollt! Theatersport eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren.

All das Schöne - Ein Solo mit Publikum über alles, wofür

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 30.04.25 - 19:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

14+ Trailer Wie reagiert man als Kind auf den Suizidversuch seiner Mutter? Man schreibt ihr eine Liste mit all dem, was an der Welt schön ist: 1. Eiscreme, 2. Wasserschlachten, 3. länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen. Ganz intuitiv geht es um die vielen kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen. Aber wird die Mutter die Liste auch wirklich lesen? Und was passiert, wenn man erkennen muss, dass eine Depression dennoch nicht einfach verschwindet? Immer länger wird die Liste, je älter das Kind wird: 4997. Geschenke, die man sich gewünscht hat, ohne es zu sagen. Schließlich ist das Kind erwachsen, studiert, verliebt sich, erlebt einen weiteren Suizidversuch der Mutter – und die Liste nähert sich der Million: 999.998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten. All das Schöne in der Welt – ist es überhaupt zu fassen? Duncan Macmillan hat einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben. Indem das Publikum an der Suche nach all dem, was wundervolle Momente bedeuten kann, beteiligt wird, schafft Macmillan – ganz ohne Rührseligkeit – einen Raum für das vielleicht Schönste überhaupt: geteiltes Glück. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die theaterpädagogische Materialmappe zum Stück zu.

Nachspielzeit

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 30.04.25 - 21:30
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Late-Night-Experimente mit dem LTT-Ensemble Wenn die Lichter im Saal aus sind und sich das LTT-Lokal füllt, begrüßen wir alle Nachtschwärmer*innen zur Verlängerung am Spielfeldrand, dem kleinen Extra zur Spielzeit oder „zur Stunde danach“. Statt Olivia Jones begrüßt Sie bei jeder Ausgabe der NACHSPIELZEIT immer eine anderes Mitglied des LTTs. Denn hier wird ausprobiert, experimentiert und Material freigelegt. So nah, wie hier, sind Sie sonst selten am Entstehungsprozess. Ob sich der ein oder andere Rohdiamant zeigt oder der Abend zum Beginn einer neuen Inszenierung wird, auf jeden Fall passiert etwas Unerwartetes. Was gezeigt wird, ist in jeder Ausgabe anders: Ein Sci-Fi-Krimi von ChatGPT, eine Gameshow, eine Lesung mit Suppe oder eine Performance, die schon längst hätte zur Uraufführung kommen sollen – all das kann passieren. Das Publikum ist eingeladen, neue Formate zu entdecken. Erleben Sie, was passiert, wenn die Spielzeit endet und die NACHSPIELZEIT beginnt.

franz tanz!t

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 30.04.25 - 22:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Die Party für alle, die ihre Jugend schon verschwendet haben! Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs Jens Bloeck und DJ Elke Ruby. Bei franz tanz!t wird Alternative/Indie gespielt und damit Tanzbares leicht neben dem Mainstream. Alternativ und independent sind deshalb auch die DJs und die Stammbesucherinnen, die sich die Freiheit nehmen und geben, auch mal was zu spielen bzw. zu was zu tanzen, was nicht jeder aus Funk und Internet bestens kennt.

Theatersport - SuperScene

Ort: LTT Landestheater Tübingen, Datum: 01.05.25 - 18:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Das neue Impro-Format von Theatersport-Tübingen! Fünf Geschichten. Fünf Genres. Und ihr entscheidet, welche am Ende gewinnt! Ob Drama, Komödie, Sci-Fi, Krimi,... – in SuperScene habt ihr die Kontrolle. Denn nur eine Story überlebt den Abend, und ihr wählt aus, welche! Runde für Runde wählt das Publikum: Welche Geschichte ist spannend und bleibt? Bei welcher Story will man wissen, wie es weiter geht? Die Spielerinnen und Spieler werfen sich ins Geschehen, führen gleichzeitig Regie und wechseln blitzschnell die Rollen. Und sie kämpfen Runde um Runde um eure Gunst. Es wird spannend, wild und garantiert anders. Kein Abend ist wie der andere – und ihr seid mittendrin. SuperScene – Ein Abend voller Wendungen, Überraschungen und genau so, wie ihr ihn wollt! Theatersport eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren.

NightWash Live - Stand-Up Comedy at its best

Ort: SBEntertainment, Datum: 02.05.25 - 20:00
Leider keine Karten mehr verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stadthalle, Großer Saal Stand-Up Comedy ist LIVE am lustigsten! Mit unserem NightWash Talent Award entdecken wir Jahr für Jahr neue Talente und bringen sie auf die große Bühne. Newcomer oder Profi, NightWash hat sie alle! Ob Felix Lobrecht, Carolin Kebekus, Chris Tall oder Faisal Kawusi - alle hatten einen ihrer ersten Auftritte bei NightWash. NightWash bringt die frischeste Stand-Up Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ist ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse!

Brass Funk Rap Deluxe

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 02.05.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Freitag, 02. 05. 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Ort: Saal Genre: Brass Funk Rap Deluxe Vorverkauf: 21,85 € Abendkasse: 24,00 € ermäßigt: 19,00 € Make a Move Hol Mich Ab-Tour 2025 Nach zwei überzeugenden Performances kommen die Berliner Überflieger in Sachen Brass Funk Rap Deluxe jetzt zum dritten Mal zu uns. Knallige Bühnenpräsenz und eine waghalsige Show, zusammengefasst in einer beeindruckenden Live-Band: Make A Move entwickeln sich momentan vom Geheimtipp zu einem der mitreißendsten Live-Acts des Landes. Mal bringen die Bläser wunderschöne Melodien, die wirklich nahe gehen und mal liefern Bass und Schlagzeug fette Beats, die an die dunkelsten Techno-Clubs erinnern. Die überwältigende Positivität ist hochgradig ansteckend und macht aus jedem Konzert ein Erlebnis, das im Publikum noch lange nachhallt. Make A Move veröffentlichen im Frühjahr 2025 ihr zweites Studioalbum „HOL MICH AB“ und scheuen sich natürlich nicht, das während ihrer Tour im April und Mai gebührend zu feiern! Von den Straßen Berlins bouncen MAKE A MOVE auf die dicken Bühnen! Hier gibt es Bläser in Tutus, Bass und Gitarre pumpen den Groove, und das alles wird angeschoben von einem rappenden Drummer im Badeanzug. Klingt drüber? Ist es auch. Im Herbst 2023 sind die ersten Songs von MAKE A MOVE in vergrößerter Besetzung erschienen. In einer waghalsigen Live-Show werden mit radikalster Softness die Konzerthallen auseinandergenommen. Die Groovehungrigen werden mit tighten Raps und fetten Beats bis zum Platzen gefüllt. Egal ob Techno Club oder große Festivalwiese: bei MAKE A MOVE wird getanzt und gesungen, gesprungen und geschwitzt. Der Vibe ist positiv, das Tempo hoch und der Sound fließt vom Ohr straight in die Beine. Bouncen? Bidde Bidde! Make a Move Make a Move Copyright: Annika Krüger Make a Move Make a Move Medienpartner

Make a Move

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 02.05.25 - 20:00
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Hol Mich Ab-Tour 2025 Nach zwei überzeugenden Performances kommen die Berliner Überflieger in Sachen Brass Funk Rap Deluxe jetzt zum dritten Mal zu uns. Knallige Bühnenpräsenz und eine waghalsige Show, zusammengefasst in einer beeindruckenden Live-Band: Make A Move entwickeln sich momentan vom Geheimtipp zu einem der mitreißendsten Live-Acts des Landes. Mal bringen die Bläser wunderschöne Melodien, die wirklich nahe gehen und mal liefern Bass und Schlagzeug fette Beats, die an die dunkelsten Techno-Clubs erinnern. Die überwältigende Positivität ist hochgradig ansteckend und macht aus jedem Konzert ein Erlebnis, das im Publikum noch lange nachhallt. Make A Move veröffentlichen im Frühjahr 2025 ihr zweites Studioalbum „HOL MICH AB“ und scheuen sich natürlich nicht, das während ihrer Tour im April und Mai gebührend zu feiern! Von den Straßen Berlins bouncen MAKE A MOVE auf die dicken Bühnen! Hier gibt es Bläser in Tutus, Bass und Gitarre pumpen den Groove, und das alles wird angeschoben von einem rappenden Drummer im Badeanzug. Klingt drüber? Ist es auch. Im Herbst 2023 sind die ersten Songs von MAKE A MOVE in vergrößerter Besetzung erschienen. In einer waghalsigen Live-Show werden mit radikalster Softness die Konzerthallen auseinandergenommen. Die Groovehungrigen werden mit tighten Raps und fetten Beats bis zum Platzen gefüllt. Egal ob Techno Club oder große Festivalwiese: bei MAKE A MOVE wird getanzt und gesungen, gesprungen und geschwitzt. Der Vibe ist positiv, das Tempo hoch und der Sound fließt vom Ohr straight in die Beine. Bouncen? Bidde Bidde!

Sarah Bosetti

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 03.05.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Wer Angst hat, soll zuhause bleiben! Nach ihrer ausverkauften Show im Februar 2024 kommt Sarah zum vierten Mal nach Reutlingen. Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit der schärfsten Waffe, die sie hat: mit Poesie! Sarah Bosetti ist eine Erfindung ihrer Eltern. Seit 1984 ist sie anwesend, halb Mensch und halb Frau, studierte zunächst Filmregie in Brüssel und zog dann nach Berlin, wo sie sich seither zur Ersparnis eigener Heizkosten im Scheinwerferlicht der Lese- und Kabarettbühnen wärmt. Neben Auftritten im ZDF (Die Anstalt), in der ARD (Nuhr im Ersten, Ladies Night), auf 3sat, ZDF.kultur und im WDR ist sie Kolumnistin bei radioeins (RBB) und tourt derzeit mit ihrem Soloprogramm »Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!« durch Deutschland. 2015 erschien ihr erster Roman »Mein schönstes Ferienbegräbnis« (Voland & Quist), 2017 das Buch »Ich bin sehr hübsch, das sieht man nur nicht so« und in diesem Jahr »Ich habe nicht gegen Frauen, die Schlampe!« (beide Rowohlt Verlag). Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB). «Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht ... an Sarah Bosetti lag’s nicht.» – Marc-Uwe Kling «Sarah Bosetti hat eine noch nie dagewesene Form des Kabaretts und der Satire entwickelt.» – Jury Dieter-Hildebrandt-Preis

KOSTENLOS: "Lost in Music" - Leidenschaft, die nie ve

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 04.05.25 - 18:30
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ein inklusives Konzert der Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen Die Bühne gehört sechs inklusiven Bands. Mit einem bunten Reigen aus Rock- und Popsongs werden die lebensfrohen Musiker*innen das Publikum in einen Taumel an guter Laune mitreißen. Mit von der Partie sind die seit 24 Jahren rockenden "Soulhossas", die straighten Rock präsentierenden "City in the Galaxy", melodiöser Pop von "Brennwert", Rockiges von den "Black Wings" und nochmal Poprock von den"Rocksocks". Als special guests präsentiert die Band aus dem inklusiven Projekt "Klang und Fun" ihre ersten Ergebnisse. Soulhossas Die explosive Mischung aus leidenschaftlichem Gesang und fulminantem Hossa-Rock macht jedes Konzert der Soulhossas zu einem einmaligen Erlebnis. Die Hossa-Soundwand dringt unaufhaltsam in die Gehörgänge ein und sorgt ein bisschen weiter oben für gute Laune. Die Soulhossas laden ein zum kollektiven Party-Overkill! City in the Galaxy Die sechs Jungs fühlen sich wohl, wenn eine härtere Gangart gewählt wird. Ihre Texte sind allesamt selbst geschrieben, auf deutsch oder englisch und machen auf jeden Fall Laune. Die Citys sind schon seit 2012 unterwegs, fiebern auf Auftritte hin und sind noch kein bisschen müde. Brennwert Sowohl nachdenkliche, ruhige, als auch rockige Songs präsentieren die Musiker*innen von Brennwert. Es sind ausschließlich eigene Songs, die im Programm sind. Nach 15 Jahren gab es natürlich einige Wechsel in der Besetzung. Doch was geblieben ist, ist die Faszination an den Klängen und die Spielfreude vor Publikum. Rocksocks Mit einigen Coversongs im Programm spielen die Rocksocks Songs aus dem Pop-und Rockbereich, die alle kennen. Die charismatische Frontsängerin animiert das Publikum zum Mitsingen, bis die Stimmung kocht. Klang und Fun Band "Jacksons" Da eine Sängerin Michael-Jackson-Fan ist, musste dies definitiv in den Bandnamen einfließen. Als eine von zwei Projektbands, die seit September 2025 proben, präsentieren die Jacksons Coversongs mit selbstgeschriebenen deutschen Texten, sowie einen Song, der komplett selbst komponiert und getextet wurde. Black Wings Die sechs Jungs spielen eigene und gecoverte Songs in deutscher und englischer Sprache. Der Schlagzeuger der inklusiven Band ist seit 1996 in der Musikwerkstatt aktiv. Die Jungs spielen mit viel Herzblut und Leidenschaft seit vielen Jahren in dieser Besetzung. Soulhossas Soulhossas Rocksocks Klang und Fun Black Wings Brennwert

Poesie & Pommes

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 06.05.25 - 20:30
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

7 Minuten gehören DIR! Poetry Slam à la franz.K … Frei nach dem Motto „7 Minuten gehören dir!“, stellen sich sechs Vortragende einem modernen Dichterwettstreit. Nach Poetry Slam-Tradition entscheidet alleine das Publikum, wer ins Finale einzieht. Auch diese Ausgabe von Poesie & Pommes wird wie immer moderiert von Autor Jochen Weeber und musikalisch umrahmt von Peter Weiß am Akkordeon. Ob Rap oder Geschichten, Lyrik oder Lustiges – es wird gelesen, geflüstert und auch mal dick aufgetragen. In jedem Fall: kein bierernster Wettkampf mit fliegenden Fetzen, sondern vielmehr ein Abend mit schönen, spannenden, witzigen, kreuz- und quergedachten Texten! Wer bei der Veranstaltung auf der Bühne stehen möchte, meldet sich bis 19:30 Uhr an der Abendkasse oder bis 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an gruenebadehose@gmx.de.

KOSTENLOS: "Nie wieder Krieg!" Hat die alte Parole no

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 07.05.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Vortrag und Diskussion mit Professor Dr. Wolfram Wette Der Historiker und Friedensforscher Wolfram Wette befasst sich in seinem Vortrag mit der über 100-jährigen Geschichte der Parole „Nie wieder Krieg!“ – bekannt auch durch das Plakat von Käthe Kollwitz aus dem Jahr 1924. „Nie wieder Krieg!“ war der Ruf in den Nachkriegszeiten nach dem ersten und nach dem zweiten Weltkrieg. Im Westen war der Appell umstritten, als es in den 50er-Jahren um die Wiederbewaffnung und Westintegration ging. In den 80er-Jahren wurde er zum Slogan der Friedensbewegung. Für die an eine lange Friedensära gewohnte deutsche Gesellschaft war 2022 der russische Angriff auf die Ukraine ein Schock und führte zur Verkündung der „Zeitenwende“ und neuen deutschen „Kriegstüchtigkeit“. Ein krasser Ausdruck des neuen Zeitgeistes war im Oktober 2024 die Auszeichnung der für ihre Kriegsrhetorik bekannten US-amerikanischen Journalistin und Historikerin Anne Applebaum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. "Doch das ist die eigentliche Lehre aus der deutschen Geschichte", so Applebaum: "nicht, dass Deutsche nie wieder Krieg führen dürfen, sondern dass sie eine besondere Verantwortung dafür haben, sich für die Freiheit einzusetzen und dabei auch Risiken einzugehen." Bei den offiziellen Gedenkfeierlichkeiten zu den 80. Jahrestagen ist zu beobachten, dass immer weniger an die Rolle der Sowjetunion und die gigantische Zahl von 27 Millionen sowjetischen Todesopfern erinnert wird. Deshalb geht Wolfram Wette in seinem Vortrag besonders auf den deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945 ein und analysiert die militärische Rolle der Roten Armee beim Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland. Hitler hatte bereits in „Mein Kampf“ (1923) die Sowjetunion als außenpolitischen Hauptfeind Deutschlands und als lukratives Eroberungsziel des „Volkes ohne Raum“ definiert. Systematisch schürte er die Angst vor der angeblichen „jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung“, bis er schließlich am 22. Juni 1941 den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion begann. Abschließend stellt Wolfram Wette zur Diskussion, was uns der Zweite Weltkrieges heute, 80 Jahre nach seinem Ende, zu sagen hat. Wolfram Wette, Prof. Dr. phil, Historiker, Friedensforscher und Autor, Jahrgang 1940, emeritierter Professor der Universität Freiburg. Von 1971 bis 1995 Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, 1990 Habilitation, von 1998 bis 2005 außerplanmäßiger Professor für Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg. Ehrenprofessor der russischen Universität Lipezk und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande. Veröffentlichungen: „Militarismus und Pazifismus. Auseinandersetzung mit den deutschen Kriegen“, mit einem Vorwort von Fritz Fischer“ (1991); „Pazifistische Offiziere in Deutschland“ 1871-1933 (1999); „Ehre, wem Ehre gebührt! Täter, Widerständler und Retter 1939-1945“ (2015); „Ernstfall Frieden – Lehren aus der deutschen Geschichte seit 1914“ (2017); » ›Nie wieder Krieg!‹ – Hat die alte Parole angesichts des Ukraine-Krieges noch eine Zukunft?« (2023), Aufsatz im Sammelband »Bedrohter Diskurs – Deutsche Stimmen zum Ukraine-Krieg«.

global(east-)a:: Iva Nova (RU)

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 08.05.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Support: NeuRuTics Packende Frauenpower - slawische Seele trifft auf futuristischen Avantgarde-Rock. Die vier experimentierfreudigen Damen von Iva Nova holen sich ihre Inspiration in der slawischen Folklore, die extravagante Musik der Band hat aber auch einen absolut eigenen wie auch wilden Touch. Ihr musikalischer Ausdruck ist mächtig energiegeladen und temperamentvoll, bis hin zu verspielt und humorvoll, weiblich und stolz. Wenn die Akkordeonspielerin ihr Instrument anstimmt, träumen wir sofort von endlosen Weiten. Aber wenn nach wenigen Takten dazu der Synthie anhebt, fühlen wir uns augenblicklich in das subversive Lebensgefühl der Großstadt versetzt. Support: NeuRuTics spielen Acoustic-Rock-&-Beat an der Grenze zwischen Punk und Virtuosität, auf akkustischen Instrumenten. Beats aus der ganzen Welt – Texte auf russisch und das Ganze extrem tanzbar und amüsant. NeuRuTics suchen nicht den einfachen Weg und lassen sich nicht in Kathegorien wie Polka, Klezmer oder Balkanbeat einordnen – die Musik bleibt auf eigenartige Weise irgendwo zwischen Wasser und Feuer - einmalig! Die Band Iva Nova wurde 2002 gegründet, brachte 2004 ihr erstes Album heraus und startete damit sofort eine beispielhafte Livekarriere im In- und Ausland. Seit dem touren die vier sympathischen und kreativen Musikerinnen jedes Jahr durch etliche Clubs und Festivals in ganz Europa mit ihrer unverwechselbaren und packenden Manier. Inspiriert von musikalischen Traditionen bewegen sie sich zugleich in alle erdenklichen Stilrichtungen, sodass auf ihren Liveshows zwischen gefühlvollen Songs und kraftvollem Punkrock alles möglich ist - das ist pure musikalische Anarchie! "Markante Rhythmen setzen aufheizende Akzente, schräge Beats vermitteln viel Spaß; folkloristisch-sentimentale Melodien – ob vom Akkordeon oder als Gesang – schmeicheln sich gefühlvoll und verführerisch in die Seele. Eine Zuhörerin bedankt sich später begeistert, weil die Musik so ergreifend gewesen sei und sie zum Weinen gebracht habe. Offen und aufgeschlossen kommt diese Band daher, Iva Nova rockt die Bühne und vermittelt eine ungemeine Lebensfreude, der sich niemand entziehen kann oder will. Umwerfend und grandios!" WAZ 2022 Anfang 2025 erscheint Iva Novas neues Album 'Mnogonastut'. Support: NeuRuTics haben bis heute noch nie vor sitzendem Publikum gespielt [das gilt auch nach 2 Jahren Pandemie noch!]. Der aus St. Petersburg stammende Frontman textet in russischer Sprache, da sich diese mit ihrer riesigen Bandbreite an Rhythmus und Dynamik angenehm vom gewohnten Deutschen oder Englischen in der Musik unterscheidet. Auch wer die Metaphern der Texte nicht versteht, erlebt die Kraft ihrer lyrischen Melancholie und den ungestümen Ausdruck. Die 5 akkustischen Instrumente (Gitarre, Kontrabass, Cello, Drums/Percussion und Trompete) passen durch ihre variable Lautstärke in unterschiedlichstes Ambiente, von der Eckkneipe bis auf die Festivalbühnen. Das Ziel ist dabei, durch die akkustischen Instrumente einen trockenen Sound ohne viele Schnörkel zu kreieren, getragen von den Melodien des Cellos und des Gesangs. Statement der Band zum Krieg: NeuRuTics fordert: –stoppt den Krieg– !!! Wir fühlen uns als russisch sprachige Band von den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine besondes betroffen. Wir haben viele Freunde und Verwante auf beiden Seiten der ukrainisch russischen Grenze. Das Leid der Menschen in der Ukraine schmerzt uns sehr und wir fordern den sofortigen Stop des Krieges und den sofortigen Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine. Iva Nova Iva Nova Copyright: Alexander Lavrentyev Iva Nova Andrey Kezzyn NeuRuTics NeuRuTics NeuRuTics Iva Nova Medienpartner

PWYW|KOSTENLOS: Stefan Schwarzer - Liebes Leben!

Ort: Citykirche Reutlingen, Datum: 09.05.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Nikolaikirche, Nikolaiplatz 1 Pay-What-You-Want-Konzert zum 15-jährigen Jubiläum des Ambulanten Kinder- und Jugendhospitzdienstes Reutlingen e.V. Stefan Schwarzer spielt und singt Lieder aus eigener Feder, lustig, traurig, und alles zugleich. Pay-What-You-Want-Konzerte der Citykirche sind mit freiem Eintritt. Wer hat und mag, kann zum Austritt was spenden.

musica nova:: ConSpirare

Ort: Kulturamt Reutlingen , Datum: 09.05.25 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Kunstmuseum Reutlingen, Wandel-Hallen, 1.Stock, Sammlung "konkret", Eberhardstr. 14 Den Abschluss der diesjährigen "musica nova"-Saison gestalten die Reutlinger Sopranistin Ulrike Kristina Härter zusammen mit der Flötistin Nastasja Nürnberger-Schmeel und dem Komponisten und Pianisten Herwig Rutt. Das Trio spielt in wechselnden Besetzungen Musik von George Crumb, Heinz Holliger, Herwig Rutt und Iannis Xenakis. Auch Kompositionen der Tübinger Komponisten Günter Sopper und Christian Schomers stehen auf dem Programm.

Pippo Pollina (IT) - Solo in Concerto

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 09.05.25 - 20:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

NELL’ATTIMO – IM AUGENBLICK Pippo Pollina, der vielseitige sizilianische Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreißig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat. Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat. Das Programm „Solo in concerto“ repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich außergewöhnlichen Karriere. Von Pollinas Debüt in Sizilien mit der Folk-Musik von Agricantus bis hin zu seinem Anti-Mafia-Engagement als Journalist in der damals entstehenden Bewegung gegen die Cosa Nostra in Palermo. Vom Abschied von seiner Heimat Italien zu einer ziellosen Weltreise, über die Straßenmusik und die ersten Konzerte bis hin zu den vielen künstlerischen Begegnungen, die sein Leben veränderten und auch einige internationale musikalische Zusammenarbeiten hervorbrachten: mit dem Schweizer Linard Bardill, Patent Ochsner und Endo Anaconda von Stiller Has, mit den deutschen Liedermachern Konstantin Wecker, Schmidbauer & Kälberer. Kollaborationen mit den legendären italienischen Musikern Franco Battiato, Giorgio Conte, Etta Scollo, Nada, Davide Van De Sfroos oder Eugenio Finardi, mit dem französischen Chansonnier Georges Moustaki, mit der norwegischen Jazzsängerin Rebekka Bakken, sowie mit den Chilenen Inti- Illimani und viele mehr. Pippo Pollina – Solo in Concerto. Der Künstler allein auf der Bühne. Authentisch und intim. Von Angesicht zu Angesicht. Mit eigenen Liedern und seiner imposanten Stimme. Mit eigenen Erinnerungen und Geschichten eines Lebens voller diverser Erfahrungen. Ein Konzert für alle, die italienisches Songwriting lieben, sowie für all diejenigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennenlernen durften. Eine Kunst, die gefühlvoll aber intensiv zwischen Poesie, Musik und Zivilcourage wandelt.

KOSTENLOS: Easy Sunday

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 11.05.25 - 17:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Jamsession bis 20 Uhr für Musiker*innen & Bands - spontan oder mit Anmeldung unter easysunday@franzk.net. Mit Kinderspielecke: Malen, Basteln, Trommeln. 17.00-19.00 Kinderprogramm, parallel dazu 17.00-20.00 interkulturelle Jam-Session 20.00-21.00 Musikalischer Ausklang

Tauschrausch - Impro-Comedy

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 14.05.25 - 20:00
Nur noch eine Karte verfügbar!

Beschreibung:

Sehen Sie die Stars der Comedy Stube und des Tübinger Theatersport (Helge Thun, Mirjam Woggon und Jakob Nacken) im Tauschrausch. Bringen Sie Dinge mit, die Sie schon lange loswerden wollten und staunen Sie, was daraus für abenteuerliche Szenen, Sketche und Lieder aus dem Stegreif entstehen: Der alte Reiseführer aus Südtirol als Musical? Die aussortierte CD von Pur im Mittelpunkt einer Mordermittlung? Die hässliche Krawatte vom letzten Geburtstag als Freestyle Rap? Das weiß niemand vorher! Am wenigsten die drei Akteure selbst. Jeder Abend ist anders, aber immer urkomisch und am Rande der Genialität. Und hinterher können Sie Ihren ganzen Schrott auch gerne untereinander tauschen! Das ist besser als Flohmarkt und lustiger als eBay.

PWYW: Kultur vom Rande:: Eröffnung

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 17.05.25 - 17:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ein Pay-what-you-want-Festival von: Lebenshilfe Reutlingen e.V./BruderhausDiakonie, Theater Reutlingen Die Tonne, Kunstmuseum Reutlingen, Kulturzentrum franz.K, KLICK-Kulturbüro, Stadt Reutlingen. Eröffnungs-Event mit künstlerischen Beiträgen vom inklusiven Tanzensemble Cia. Vera Cendoya, Barcelona mit: Hem de Palar – „wir müssen reden“ (dieses Stück wird um 11 Uhr in der Stadt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung aufgeführt) und Theaterimpressionen vom inklusiven Theaterensemble des Theaters Reutlingen Die Tonne. Beiträge von Freund:innen und Förder:innen des Festivals, moderiert von Janboris Ann-Kathrin Rätz, freie Moderatorin. Im Anschluss kleiner Empfang für Alle! mit kleinen Schnittchen, Getränken und interessanten Gesprächen. Hem de Palar (wir müssen reden) Cia Vera Cendoya, Barcelona Ein Tanzstück aus Spanien, mit einer ganz gewöhnlichen Familie: Vater , Mutter Sohn. Was machen diese miteinander, wer spricht mit wem, wer nicht, wer zeigt welche Gefühle. Natürlich ohne Worte. Das Ganze ist so aufregend, wie der Alltag sein kann. Tanzende: Linn Johansson, Jem Prenafeta, Hansel Nezza Dieser Anfang zeigt im Kleinen das, was das ganze Festival will: Geschichten erzählen, Begegnungen anregen, miteinander verstehen, was jede/r einzelne kann.. Beginn der Theatervorstellung: 19:30 Uhr Theater Thikwa Berlin „Escher in Motion“ Weitere Informationen unter: www.kultur-vom-rande.de

PWYW: Kultur vom Rande:: THEATER THIKWA - Escher In Motion

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 17.05.25 - 19:30
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

THEATER THIKWA (Berlin) M.C. Escher hat einige der spannendsten Bilder aller Zeiten gemacht. In seinen Werken zeigt er Bilder, die unmöglich wirken, weil sie mit Perspektive und Täuschungen spielen. Seine Bilder zeigen oft Dinge, die sich widersprechen oder zwei Bedeutungen haben. Escher fordert uns auf, festgefahrene Gedanken und scheinbar klare Dinge zu hinterfragen und unsere Gesellschaft kritisch zu sehen. In einer beeindruckenden Tanz-Performance untersucht die Choreografin Linda Weißig Eschers Einfluss. Zusammen mit der Sound- und Videodesignerin Adi Kum bringt sie Eschers komplexe Bilder in Bewegung und Musik. Von und mit: Addas Ahmad, Nico Altmann, Fernando Balsera, Felix Brünig, Deniz Dogan, Alexander Lange, Vincent Martinez, Lia Massetti, Anne-Sophie Mosch, Kokomini Nemesi, Hilarius Urban, Linda Weißig Regie/Choreografie: Linda Weißig Sound & Video: Adi Kum Kostüm: Heike Braitmayer Bühne: Isolde Wittke Licht: Hanna Kritten Tangsoo Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo, Klaus Altenmüller Assistenz: Mika Simon Sander "Kultur vom Rande" ist ein Pay-what-you-want-Festival von: Lebenshilfe Reutlingen e.V./BruderhausDiakonie, Theater Reutlingen Die Tonne, Kunstmuseum Reutlingen, Kulturzentrum franz.K, KLICK-Kulturbüro, Stadt Reutlingen.

PWYW: Kultur vom Rande:: Auf der Suche nach dem verlorenen S

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 18.05.25 - 16:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

ein Mixed-Abilities Tanztheaterstück für Kinder ab 4 Jahren Dem Schneehasen ist schrecklich heiß. Wie immer um diese Zeit hat er sein Fell gewechselt — von leichtem Sommerbraun in winterdickes Weiß. Das tut er, um sich vor Kälte und Fressfeinden zu schützen. Aber dieses Jahr ist es irgendwie viel zu warm. Auch die Eidechse und die Singdrossel wundern sich. Ist es denn wirklich schon Winter? Sollte die Drossel dann nicht schon längst am Mittelmeer sein? Und die Eidechse in wohlverdienter Winterstarre? Die drei Tiere beschließen der Sache auf den Grund zu gehen und machen sich auf die Suche nach dem verlorenen Schnee. Sie geraten in unterschiedlichste Wetterlagen und überstehen gemeinsam so manches Abenteuer. „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ nimmt das Publikum mit auf eine atmosphärische Reise und erzählt aus tierischer Perspektive von den Folgen der Klimaerwärmung. Es geht um Freundschaft, Mut und nicht zuletzt um die Schönheit des Andersseins. Die drei Figuren Schneehase, Eidechse und Singdrossel werden durch ihre Kostüme und Bewegungsqualitäten klar charakterisiert. Es gibt keine lauten Geräusche oder Toneffekte. Musik und Licht sind atmosphärisch und wechseln langsam. Es wird kein Stroboskop oder andere blitzende Lichter eingesetzt. Auf ihrer Reise sprechen und singen Schneehase, Eidechse und Singdrossel in einfacher deutscher Lautsprache. Die Szenen werden durch Projektionen gerahmt, in denen in Deutscher Gebärdensprache die Handlung zusammenfasst wird. Die Übersetzung ist inhaltlich in die Inszenierung eingebunden und macht alle Vorstellungen auch für gehörlose Zuschauer:innen zugänglich. Nach dem Stück sind alle Kinder eingeladen, auf der Bühne im Schnee zu spielen.

Kultur vom Rande Festival:: DIN A 13 tanzcompany - extRemED

Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 22.05.25 - 19:30
Noch 4 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Rot ist viel mehr als eine Farbe: ROT steht für Blut, Liebe, Leidenschaft, Stärke, Macht, aber auch für Gefahr, Wut, Zerstörung und Zorn. In ihrer neuen Produktion extRemED setzt sich die DIN A 13 tanzcompany mit der Doppeldeutigkeit und konträren Bedeutung, mit den extrem emotionalen Komponenten und der gewaltigen Wirkung der Farbe Rot auseinander. Gerda König, künstlerische Leiterin der Company, entwickelt gemeinsam mit dem Choreografen Paolo Fossa eine mixed-abled Inszenierung, an der vier Tänzer:innen mit normativen und nicht-normativen Körpern beteiligt sind. Sie erforschen tänzerisch die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT in ihrer Wirkung und Dynamik. Wie in den Produktionen der DIN A 13 tanzcompany üblich wird die unterschiedliche Physis der Tänzer:innen und deren Bewegungsrepertoire für den inhaltlichen Kontext choreografisch genutzt. Gegensätze, Brüche und die Kraft der Farbe Rot werden auch im Zusammenspiel der Tänzer:innen mit Bühnenbild, Lichtdesign und Musik sichtbar. Das Bühnenbild von Martina Kock und das Lichtdesign von Marco Wehrspann lassen die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT ihren Raum finden und zum Ausdruck kommen. Frank Schulte erschafft mit seinen Kompositionen Klangwelten, die wie die Farbe Rot selbst eine direkte emotionale Wirkung auf das Publikum auslösen. So wird für jede:n Zuschauer:in ein direkter, persönlich erlebbarer Bezug zum Gesamtgeschehen geschaffen.

Salut Salon

Ort: SBEntertainment, Datum: 30.05.25 - 20:00
Noch 2 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stadthalle, Großer Saal Die vier Musikerinnen vom Salut Salon bieten ihrem Publikum eine ganz besondere Art der Abendunterhaltung. Bekannt dafür den Rahmen üblicher Kammerkonzerte zu sprengen, interpretieren Angelika Bachmann (Violine), Alvina Lahyani (Violine), Maria Well (Violoncello) und Kristiina Rokashevich (Klavier) Kompositionen aus den Bereichen Klassik, Chanson, Pop, Folk und Film in bester klassischer Tradition völlig neu – da sind einige Überraschungen garantiert. Ihren Durchbruch erlebten Salut Salon 2002 mit einer Reihe von ausverkauften Konzerten in ihrer Heimatstadt Hamburg. Inzwischen gibt das Quartett über 120 Konzerte jährlich, denn ihr Publikum kann von ihren einzigartigen virtuosen und zugleich selbstironischen Darstellungen mit artistischen Einlagen nicht genug bekommen. In ihrem weltweit gefeierten Live-Programm 2016 „Ein KARNEVAL DER TIERE und andere Phantasien“, begeistern unter anderem neu arrangierte Stücke aus dem berühmten „Karneval der Tiere“. Auch im sozialen Feld sind Salut Salon aktiv, so erhielten Angelika Bachmann und Iris Siegfried 2011 das Bundesverdienstkreuz für soziales musikalisches Engagement. In einer hinreißenden Bühnenshow voller Witz und Esprit, die jeden Klassik-Muffel seine Vorurteile gegen den klassischen Konzertsaal schnell vergessen lässt, stellen die Damen vom Salut Salon ihr ganz persönliches Entertainment-Projekt vor. Erleben Sie eine großartige Unterhaltung, die künstlerischen Anspruch mit einem kabarettistischen Flair verbindet!

Sommerkonzert 2025 "Die Gedanken sind frei"

Ort: Junge Sinfonie Reutlingen, Datum: 01.06.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stadthalle Reutlingen Das diesjährige Sommerkonzert der JSR steht unter dem Titel „Die Gedanken sind frei …“ Dabei erklingt das Konzert für Schlagzeug und Orchester des bulgarischen Komponisten Hristo Yotsov, bei welchem der Part des Solisten von Jan Hauf improvisiert wird. Daraufhin folgt das berühmte Adagio for strings von Samuel Barber. Den krönenden Abschluss bietet die 5. Sinfonie in c-Moll von Ludwig van Beethoven. Die Leitung übernimmt Konrad S. Heinz.

PWYW|KOSTENLOS: Klaus Kusserow

Ort: Citykirche Reutlingen, Datum: 27.06.25 - 19:00
Noch mehr als 5 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Pay-What-You-Want-Konzert in der Nikolaikirche mit Klaus Kusserow, Konzertgitarrist mit großer stilistischer Vielfalt. Pay-What-You-Want-Konzerte der Citykirche sind mit freiem Eintritt. Wer hat und mag, kann zum Austritt was spenden.

La Brass Banda - Polka Party Echazhafen

Ort: SBEntertainment, Datum: 05.07.25 - 19:00
Noch 3 Karten verfügbar.

Beschreibung:

Die bayerischen Brass-Rebellen melden sich mit neuem Album und fulminanter Tour zurück! Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska, gepaart mit bayerischem Charme und einer ordentlichen Portion Punk-Attitüde, haben sie die Blasmusik revolutioniert und ein Millionenpublikum begeistert. Von »Habediehre« über »Übersee« bis hin zu »Europa« - LaBrassBanda liefern einen Hit nach dem anderen und sorgen mit ihren energiegeladenen LiveShows für legendäre Partys.Was 2007 zunächst als musikalische Revolution in Bayern begann, dortige Traditionshüter erschütterte, gleichzeitig aber die Jugend zu Blechblasmusik in Scharen vor die Bühnen und in die Clubs holte, erfasste spätestens 2013 beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Songcontest die komplette Bundesrepublik. Es folgten ausverkaufte Konzerthallen von Berlin bis Köln, von Hamburg bis München. Etwaige Sprachbarrieren bei Texten in bayerischer Mundart: Fehlanzeige. Die größten Festivalbühnen beim u.a. Southside- oder Hurricane-Festival wurden förmlich von Fans überrannt, wenn die Band um Frontmann Stefan Dettl mit ihrem mitreißenden Sound aus Brass-Pop, Hip-Hop, Punk und Techno, sogar den Nachthimmel zum Glühen brachte. LaBrassBanda sind Live eine Bank, was sich europaweit schnell rumsprach: 2014 tourten die allesamt studierten Musiker im Nightliner durch ganz Großbritannien und sind mittlerweile auf allen grossen Festivals eine etablierte Grösse. Ihr 2014 erschienenes Album »Kiah Royal« hatte die Gruppe seinerzeit in einem Kuhstall eingespielt. Gastmusiker waren Christoph Well, Rocko Schamoni und Stephan Remmler. Gemeinsam mit dem Musikjournalisten Jan Wehn veröffentlichte die Band 2022 das Buch »Barfuß in Lederhosen um die Welt«, eine Mischung aus Bildband und Biografie, welche die Reisen der Band nach Marrakesch, Nowosibirsk oder in die USA Revue passieren lässt. 2024 war ein ereignisreiches Jahr für die Band. Mit den Singles »Goaßnmaß«, »Teufelstanz« und »Space Bäda« gaben sie bereits einen Vorgeschmack auf ihr kommendes Album und bewiesen einmal mehr ihre musikalische Vielseitigkeit. »Goaßnmaß« feierte die Freundschaft und gute Gesellschaft, während »Teufelstanz« ein kraftvolles Statement gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung setzte. Mit »Space Bäda«, einer Kollaboration mit Rapper Roger Rekless, wagten sie sich erfolgreich auf neues Terrain und fusionierten bayerische Klänge mit modernem Hip-Hop. Nun steht das neue Album »Polka Party« in den Startlöchern, wobei das Cover -ein handgemaltes Aquarell- von dem renommierten deutschen Künstler Tobias Rehberger gestaltet wurde. Ab dem 21. März 2025 können sich Fans auf ein Feuerwerk der guten Laune freuen, dass die Tanzflächen zum Beben bringen wird. Und natürlich geht LaBrassBanda auch 2025 wieder auf Tour! Von April bis September werden sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz touren und mit ihrer »Polka Party« die Bühnen zum Kochen bringen.

Musica Antiqua/Sommermusik"Pocket Mozart"

Ort: Musica Antiqua - Kulturamt, Datum: 10.08.25 - 11:00
Leider keine Karten mehr verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stephanus-Kirche Sondelfingen Florian Deuter & Mónika Waisman, Violinen Mozarts Musik im Taschenformat eines Violinduos anzuhören, stellt ein Vergnügen ganz besonderer Art dar. Während es heute einfach ist, fast jedes Stück zu jeder Zeit und an fast jedem Ort zu hören, war das vor der Erfindung von Tonträgern recht kompliziert: Man musste in ein Konzert oder in die Oper gehen oder man spielte selbst. Im aufstrebenden Bürgertum waren Bearbeitungen der populärsten Werke in kammermusikalischen Besetzungen beliebt, und natürlich standen Mozarts berühmte Opern ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die Verleger in Wien, Paris, Amsterdam, Mainz und Offenbach machten sich daran, Mozarts Werke für den riesigen Markt der Hausmusik für kleine und kleinste Besetzungen zu transkribieren. Die beiden Geiger Florian Deuter und Mónica Waisman haben eine ganze Reihe solcher zeitgenössischen Bearbeitungen von Mozarts Opern und Klaviersonaten im "Taschenformat“ für Violinduo gefunden, die die bekannten Melodien mit viel Witz und Finesse in die neue Form bringen. Dabei kann der Hörer schmunzelnd die Reduktion des vollen Klangs beobachten und sich in reizvolle Details der Hausmusik um 1800 vertiefen. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Reutlingen

Musica Antiqua/Sommermusik"Soli Deo Gloria"

Ort: Musica Antiqua - Kulturamt, Datum: 31.08.25 - 11:00
Leider keine Karten mehr verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Stephanus-Kirche Sondelfingen Eine musikalische Biografie von Johann Sebastian Bach und Martin Luther Volker Luft, Gitarre und Moderation Volker Lufts musikalische Biografie "Soli Deo Gloria" verspricht ein ganz außergewöhnliches Konzertereignis. Den Mittelpunkt bilden Musik und Leben zweier die Musikgeschichte prägende Persönlichkeiten: Martin Luther und Johann Sebastian Bach. Die Zuhörer erleben die faszinierende musikalische Welt Bachs, das Zeitalter Luthers und der Renaissance und Volker Luft stellt beeindruckende Zusammenhänge zu anderen Musikstilen wie Flamenco, Tango und Blues her. Bezaubernde Klangwelten mit der Gitarre entstehen, die das Publikum begeistern. Durch eine geistreiche und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische und kulturelle Bezüge herstellt sowie durch biografische Details zu Leben und Zeit der Komponisten, wird der Hörgenuss abgerundet. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Reutlingen

Musica Antiqua/Herbstmusik"Herbst des Mittelalters""

Ort: Musica Antiqua - Kulturamt, Datum: 09.11.25 - 11:00
Leider keine Karten mehr verfügbar.

Beschreibung:

Ort: Spätgotische Kapelle im Garten des Heimatmuseums Tastenmusik der Jahre 1400 bis 1550 Alfred Gross, Clavicytherium Alfred Gross lässt die Klänge des späten Mittelalters und der Renaissance im gotischen Ambiente der Kapelle im Heimatmuseumsgarten auf einem Clavicytherium-Nachbau basierend auf dem einzig erhaltenen Original von ca. 1480 aus Ulm ertönen. Erklingen werden Auszüge aus dem Codex Faenza bis hin zu Kompositionen von Leonhard Kleber und Paul Hofhaimer, die Zeugnis von der wunderbaren Musik vergangener Zeiten geben. Das Clavicytherium in seiner aufrechtstehenden Form ist sozusagen eine mechanisierte gotische Harfe, das platzsparend an einer Wand platziert werden konnte. Der Nachbau von Emile Jobin (Paris) aus dem Jahr 2003 besitzt einen Tonumfang von F-a2, die Darmsaitenwerden von Kondorkielen gezupft. Blumen im Hintergrund zeigen burgundische Margeriten nach Motiven auf dem Kachelfußboden des Château de Germolles bei Châlon-sur-Saône. Veranstalter: Kulturamt der Stadt Reutlingen

$('head').append('');