
Informationen:
Kartenvermittlung für Menschen mit geringem Einkommen.Unser Büro befindet sich in der Rommelsbacher Str.1, Zimmer 100.
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr.
Telefon: 07121 937 68 11 fwa.reutlingen@gmail.com
Wer kann Gast der Kulturpforte werden?
Sozialhilfe-, Renten-, Bürgergeld-Empfänger und Geringverdiener (30% über Bürgergeld, Wohngeldempfänger, Inhaber von Berechtigungskarten der Tafelläden und dem Reutlinger Gutscheinheft.
Die Ehrenamtlichen Kartenvermittler:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Freikarten werden an der Abendkasse unter Ihrem Namen hinterlegt.
Wo kann ich Gast werden?
Melden Sie sich bei einem der Wohlfahrtsverbände
oder beim städtischen Sozialamt:
AWO – Rommelsbacher Str. 1, 72760 Reutlingen, 07121 23 82 5
Caritas – Kaiserstr. 27, 72764 Reutlingen, 07121 16 56 -0
Der Paritätische – Hans-Reyhing-Str. 42, 72762 Reutlingen, 07121 26 81-21
Diakonie – Planie 17, 72764 Reutlingen, 07121 94 86 0
Rotes Kreuz – Obere Wässere 1, 72764 Reutlingen, 07121 92 87 0
Städtisches Sozialamt - im Rathaus 07121 303 2679
Anmeldeformular >>>
Sie können dieses auch ausdrucken und zu einem der Wohlfahrtsverbände bringen.
Der geschäftsführende Vorstand
Vorsitzender:Rüdiger Weckmann
07121 44792
weckmann@kabelbw.de
2. Vorsitzender:
Friedrich Länge
07121 49 08 85
flaenge@gmx.de
Kassierer:
Sven Plietzsch
0176 41445820
s.plietzsch@gmx.de
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie mehr Informationen brauchen, Interesse am Ehrenamt oder an der Mitgliedschaft im Verein Kulturpforte Reutlingen haben!
Rechte für unser Logo:

Zaubergala mit Nikolai Striebel
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 03.10.23 - 19:00Leider keine Karten mehr verfügbar.
Beschreibung:
Am 3. Oktober 2023 ist es soweit: Tauche ein in eine zauberhafte Welt voller Magie und Illusionen! Die Bühne des franz.K in Reutlingen wird zum fünften Jahr in folge Schauplatz einer atemberaubenden Zaubergala. Nikolai Striebel hat vier besondere Künstler eingeladen, die ihre faszinierende Kunst präsentieren und einen unvergesslichen Abend für die ganze Familie bescheren. --> Mellow war bereits vor 3 Jahren Teil der Show im franz.K und kommt nun mit neuen Ideen zurück. Seine Kunststücke sehen oft aus wie Kameratricks, passieren aber live vor den Augen der Zuschauer*innen. Er haucht Polaroid-Fotos Leben ein, schmilzt Metall mit einer Ukulele und bringt den Saal zum staunen. Normalerweise ist er mit seinem Programm „Blow Your Mind“ auf Tour und präsentiert im franz.K nun einige Highlights. --> Magic Maxl’s kreative Illusionen brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter viermal in Folge den ersten Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Zauberkunst. Er verzauberte prominente Persönlichkeiten im TV und beeindruckte sogar die Starmagier Penn & Teller in der Show "Fool Us". Maxl wurde zum "Magier des Jahres 2021" gekürt und repräsentierte Deutschland als jüngster Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in Kanada 2022. Der logische nächste Schritt auf der Karriereleiter ist die Zaubergala im franz.K ;-) --> Maurice Grange ist mit gerade einmal 18 Jahren ein herausragendes Talent in der Zauberwelt. Im Jahr 2022 wurde er stolzer Gewinner des deutschen Jugendmeistertitels in der Sparte Manipulation. Spielkarten Verschwinden und tauchen an anderen Stellen visuell wieder auf und das alles dank seiner unglaublichen Fingerfertigkeit. --> Maxim Gladshtein hat eine ganz eigene Art der Präsentation. Im Osten Russlands aufgewachsen verbindet er in seiner Zaubernummer den westlichen- mit einem östlich/asiatischen Stil. Unter anderem spielen Fächer und eine Querflöte eine magische Rolle. Eine außergewöhnliche Mischung die er das erste mal in Deutschland präsentieren wird. Zusammengestellt wurde das Programm von dem Reutlinger Zauberer Nikolai Striebel, der auch in diesem Jahr dafür sorgt, dass das Publikum einige Überraschungen erleben wird. Mit 11 Jahren fing er an, sich für die Zauberkunst zu begeistern. Diese Leidenschaft ließ ihn nicht mehr los. Er entwickelte eine eigene Zaubernummer, mit welcher er letztes Jahres Deutscher Meister der Zauberkunst (Sparte Manipulation) wurde. Weitere Erfolge führten ihn nach China, Kanada und ganz Europa, wo er sein Publikum begeistern durfte. Wortgewandt und mit jugendlichem Charme führt er als Moderator durch das Programm.
SING MIT Leidenschaft im gleichen Takt
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 04.10.23 - 19:30Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen? Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein? Dann komm zu uns und SINGMIT. Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern. Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT! Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT! Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT! An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit. Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen: Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier Wir singen ohne Noten, den Text gibts auf der Leinwand zum Mitlesen. Du kannst gleich mitsingen und wir probieren manchmal eine passende 2. Stimme, eine rhythmische Begleitung, oder Ähnliches aus. Kurzum: Wir singen so gut wir können und das mit möglichst viel Freude. Wir singen alles was uns gefällt und begeistert - von Klassikern der Rock-, Pop-und Folkgeschichte bis hin zu aktuellen Hits. …und denk' dran: Singen macht glücklich, Singen verbindet Jung und Alt und öffnet die Herzen… Gesungen wird 2 mal 45 Min mit einer Pause dazwischen, in der man sich an der Bar versorgen kann - denn singen macht auch ganz schön durstig!
Markus Barth : „Ich bin raus!“
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 05.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Markus Barth ist raus - und nimmt Sie mit: Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. Dauercampen wenige Meter neben der eigenen Wohnung? Na ja, es sind halt besondere Zeiten. In seiner neuesten Soloshow findet und feiert der mehrfach preisgekrönte Stand-up Comedian und Bestseller-Autor die Rücktrittbremse im Hamsterrad. Er hebt ab und guckt aus der Vogelperspektive auf all die anderen Vögel. Und merkt: „Sogar ein Bällchenbad ist nur von außen schön - von innen isses Hartplastik mit Kaugummis von vorgestern.“ Tauchen Sie ein in das Universum eines der kreativsten Köpfe der deutschen Comedy-Szene. Vergessen Sie alles, was Sie gerade noch für megawichtig hielten und entdecken Sie den Zauber eines gesunden Leck-mich-am-A***-Gefühls! Kurz: Kommen Sie mit raus! Die Presse schreibt: „Markus Barth ist ein Komödiant durch und durch. Ein zündender Gag folgt dem nächsten.“ (Salzgitter Zeitung) „Barth geht Vorurteilen und aktuellen Trends gutgelaunt an den Kragen und bürstet diese oft erstaunlich originell gegen den Strich. Hier hat Stand-up-Comedy Biss, geht aber nicht auf Kosten anderer, sondern bietet intelligentes Denkfutter mit hohem Unterhaltungswert“ (Badische Zeitung) „Immer dann, wenn die Zuschauer dachten, die Lachtränen trocknen, haut der junge Mann auf der Bühne noch einen raus“ (Remscheider General-Anzeiger) „… betrachtet die eigenen Macken und die seiner Mitmenschen mit analytischer Schärfe und gleichzeitig menschenfreundlicher Nachsicht.“ (Badische Neueste Nachrichten)
Misty Guys
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 06.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Die Misty Guys sind aus der Reutlinger Beat/Rock-Band The Crushers hervorgegangen. Nach einem sehr (stimmungs-)vollen Konzert im Echazhafen Kulturbiergarten nun auch indoor auf der franz.K - Bühne. Support your local bands... "Es bleibt im Nebel, woher der Name "Misty Guys" kommt, aber die Nichtbenebelten wissen, dass die Truppe, die aus der Region stammt und die Locations hier fest im Griff hat, heiße und mitreißende Covermusic der 50er Jahre bis heute zu uns bringt. Musik von den Beatles, Stones, Fleetwood Mac, Robbie Williams, Chuck Berry, Elvis Presley, den Shadows u.v.m. aber auch hörenswerte Eigenkompositionen. Wie sagte doch Fats Domino: "...die heißeste Band seit Erschaffung der Welt..." und Elvis ließ ausrichten: "es gibt hier oben nix Vergleichbares". Zum Einsatz kommen verschiedene akustische und elektrische Gitarren, Bass-Ukulele, 8-String-Ukulele sowie ein Cajon-Set.
franz tanz!t
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 06.10.23 - 22:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Die Party für alle, die ihre Jugend schon verschwendet haben! Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs Jens Blöck und DJ Elke Ruby Bei franz tanz!t wird Alternative/Indie gespielt und damit Tanzbares leicht neben dem Mainstream. Alternativ und independent sind deshalb auch die DJs und die Stammbesucher*innen, die sich die Freiheit nehmen und geben, auch mal was zu spielen bzw. zu was zu tanzen, was nicht jede*r aus Funk und Internet bestens kennt.
"Wild Orchid" Festival of Underground Rock-Music
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 07.10.23 - 18:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
mit Fermium // Güner Künier // Hyterese // Invsn Auf dem Mini-Festival präsentieren Hysterese in Kooperation mit dem franz.K und dem Wild Orchid Kollektiv ausgesuchte Bands aus der Do-It-Yourself- und Gegenkultur-Szene, deren mehr oder weniger erkennbare Wurzeln im Punk liegen. Und wer Lust hat, kann sich im Tätowierstübchen von Tante Jo eine Erinnerung für die Ewigkeit stechen lassen. INVSN (SWE) Wer sich tiefer für Hardcore-Punk und Gegenkultur interessiert, dürfte kaum an Dennis Lyxzén vorbeikommen, dem ehemaligen Frontmann der legendären Hardcore Band refused, die eine inhärent politische Musik mit Haltung und Pose machten. Dieser rebellische Geist der sozialen Gerechtigkeit ist auch bei INVSN spürbar, dieser fiebrigen Post-Punk-Kameradschaft aus Schweden, die bereits 1999 unter dem Namen „The Lost Patrol“ gegründet wurde. Angeführt von Dennis Lyxzén vereint INVSN einen Querschnitt von Mitgliedern kultiger schwedischer Rock- und Punk-Bands wie Masshysteri oder Deportees. Dennis Lyxzén, Anders Stenberg, André Sandström und Sara Almgren sind im Hardcore-Punk aufgewachsen und nun sind sie hier, um unsere Überzeugungen in Frage zu stellen. Nicht unbedingt mit einem Punk-Sound, aber mit einem Punk-Ethos. "Wir haben alle irgendwann einmal in Hardcore-Bands gespielt, was sich auch in der Einstellung von INVSN widerspiegelt. Unsere neue Platte ist vielleicht nicht reiner Punk, aber sie ist von Natur aus punkig, was unsere politische Weltanschauung und unsere DIY-Herangehensweise an die Dinge betrifft." Auf ihrer ersten LP seit fünf Jahren, "Let The Night Love You", bieten INVSN eine intensive, düstere und grüblerische Sicht auf das Leben, die sowohl verstörend aktuell als auch im Grunde zeitlos ist. HYSTERESE »Ich war der Meinung, die Tübinger Punk Rock Band habe sich aufgelöst, da die SängerInnen Helen Runge und Moritz Kehle so viel in Nebenprojekten beschäftigt waren. Aber nichts da! Für mich völlig überraschend kommt hier das vierte, abermals selbstbetitelte Album, und es vollendet die Entwicklung Richtung internationalem Punk Rock mit Moll-Gitarrenwänden und landet in der Liga, in der sich sonst nur die WIPERS, BOB MOULD, die MOVING TARGETS oder die DESCENDENTS befinden. Perfekt geschriebene, klassische Songs mit Hooklines, die sofort hängenbleiben. Eine Platte, die ähnlich wie die von TURBOSTAAT demnächst in jedem AJZ laufen wird, während die Bühne aufgebaut wird. Das drängelnde Midtempo, der dicke, räumliche Sound, die Schrammelgitarren und der göttliche Gesang von Helen sind nämlich Elemente, auf die sich die ganze Punk Rock Welt einigen kann. Die 10 Songs sind gesegnet mit Melodien der Marke BLONDIE oder BILLY IDOL, die setzen sich fest, die vergisst man nicht, da will man mitsingen, fingers pointing in the air, das ganze Programm. Für mich immer noch nicht zu glauben, dass da immer noch immer mehr Melodien rauskommen und auch nicht, dass die aus Tübingen sind, so amerikanisch klingt der Sound. DIY Pop Rock mit Punk Rock Dampf unter der Haube, richtig, richtig geil.« Tobi Neumann GÜNER KÜNIER Güner Künier wurde in Izmir, Türkei, geboren. Ihre Familie zog in den frühen 90er Jahren nach Deutschland. Mit 10 Jahren fing sie an, Gitarre zu spielen, und mit 13 begann sie, in Bands zu spielen und Shows zu organisieren. Dann ließ sie aufgrund ihres kulturellen Hintergrunds alles hinter sich. 10 Jahre später, mit einem Master-Abschluss in Wirtschaft und Ingenieurwesen und einiger Berufserfahrung, beschloss sie, eine drastische Veränderung vorzunehmen und sich der Kunst und Musik zu widmen. Seit nunmehr 4 Jahren präsentiert sich Künier als unabhängige Solomusikerin. In dieser Zeit hat sie Live-Videos, Musikvideos und eine EP veröffentlicht und viele Live-Shows gespielt. Am 2. Dezember 2022 erscheint ihr Debütalbum und viele weitere Shows werden folgen. Güner Künier hat einen minimalistischen Stil, bei dem sie ihre Stimme über Old-School- und Industrial-Schlagzeug mit Lo-Fi-Gitarren- und Synthesizerklängen einsetzt. Auch ihr Debütalbum erinnert an die psychedelische Stimmung der 70er Jahre, auch wenn es an die heutige Zeit angepasst wurde. Es finden sich auch einige Synthwave-Tracks und türkische Texte auf dem Album. Es ist eine tolle Mischung aus verschiedenen Genres, die zu einem einzigartigen, emotionalen Stil führt. Ihre atemberaubenden Live-Auftritte in den letzten Jahren haben ebenfalls starke und vielversprechende Signale gesendet, und sie spielt immer noch viel live. FERMIUM Stilistisch bewegt sich die Gruppe FERMIUM zwischen klassischen Hardcore, Emo und Blackgaze. Zudem wird live stets mir atmosphärischen Drone-Interludes gearbeitet, die zunehmende in die Songs der Band einfließen und auch auf der zweiten EP stilprägend waren. Der Musik sind Einflüsse aus der musikalischen Vorgeschichte der vier Musiker*innen anzumerken, zugleich haben aber auch Genre-Größen wie Converge, Deafheaven und Chelsea Wolfe ihre Spuren hinterlassen. Äußerst prägend für den Sound der Band ist die außergewöhnliche Stimmperformance von Sängerin und Texterin Leonie Marie Löllmann. Löllmanns Texte bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen persönlicher Offenbarung und tiefgreifender Gesellschaftskritik, lassen jedoch bei aller Verzweiflung nie das Licht am Ende des Tunnels außer Acht. Obwohl das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt, konnte ide Gruppe den renommierten Produzenten Jack Shirley (Deafheaven, Loma Prieta) für Mix und Master der im November 2021 veröffentlichten selbstbetitelten ersten EP gewinnen. Im Juli 2022 gab die Band auf der Fusion ihr Live-Debüt, weitere Auftritte folgten.
Flor De Toloache "Indestructible"
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 08.10.23 - 19:00Noch 3 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Hoch gelobt wurden ihre Auftritte auch im amerikanischen Rolling Stone, im Billboard Magazine, im New Yorker, in GQ sowie in der New York Times. Nach einem vielbeachteten „Tiny Desk Concert“-Auftritt beim US-Radiosender NPR führte ihre Zusammenarbeit mit der Rock-Supergroup The Arcs zu Auftritten bei der Late Show with Stephen Colbert und bei „Later with Jools“ Holland im britischen Fernsehen. 2015 bereits Grammy nominiert, haben sie 2017 den Latin Grammy Award für ihr Album „Las Caras Lindas“ gewonnen; 2019 ein weiteres Mal „best of latin Album“ nominiert und zu hoch gelobten Pressefavoriten avanciert: Flor de Toloache... erobern die Herzen von Fans der traditionellen und zeitgenössischen Mariachi-Musik. Was sie auszeichnet: eine unverwechselbare musikalische Vision – und der raffinierte Einsatz traditioneller Mariachi-Instrumente. 2008 gegründet und von Beginn an von den Sängerinnen Mireya I. Ramos und Shae Fiol angeführt, begann das Ensemble als Trio mit Harfe, Violine und Vihuela in Anlehnung an die frühen Tage der Mariachi-Musik. Inzwischen treten Flor de Toloache meist als vierköpfiges Ensemble auf. Die Mitglieder haben ihre Wurzeln in Mexico, Puerto Rico, Kuba, Kolumbien, Deutschland, Italien und der Dominikanischen Republik. Diese große Bandbreite an kulturellen Einflüssen bildet den reichen Nährboden für eine mutige, eklektische und lebendige Interpretation traditionell mexikanischer Musik. Auf der Bühne verschmilzt das Ensemble zu einer unwiderstehlichen Einheit und verzaubert das Publikum mit seiner anmutigen und lebhaften Ausstrahlung – ein Zauber gleich dem der legendären Toloache-Blüte, Hauptzutat des sagenumwobenen mexikanischen Liebestrunks. Flor de Toloache ehren und kultivieren die jahrhundertealte Mariachi-Tradition. Indem sie dabei Tradition und Moderne verbinden, erweitern sie den den Horizont ihres Genres und bringen die Musik der Mariachi einem neuen Publikum näher. Im Laufe der letzten Jahre haben Flor de Toloaches Auftritte auf weltbekannten Bühnen in Asien und Europa für Furore gesorgt. 2015 und 2016 begab sich das Ensemble auf eine umfangreiche US- und Europatournee als Support-Act für The Arcs, der neuen Band von Black-Keys-Sänger Dan Auerbach. Nach Konzerten vor ausverkauften Hallen in Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Italien und Frankreich gingen Flor de Toloache erneut auf Tour und begeisterten das amerikanische Publikum an so legendären Locations wie dem First Avenue in Minneapolis, The Vic in Chicago, Terminal 5 in New York, dem DC 930 Club und dem Ryman Theater in Nashville sowie auf dem Coachella-Festival. 2017 tourten sie mit der mexikanischen Ikone Cafe Tacvba durch die USA. Flor de Toloaches selbstbetiteltes hochgelobtes Debüt-Album wurde 2015 für den Latin Grammy in der Kategorie Bestes Ranchero-/Mariachi-Album nominiert. 2017 erhielten sie den Latin Grammy Award für ihr Album „Las Caras Lindas“. Auf dem von Jacob Plasse, Chef des angesehenen New Yorker Salsa-Ensembles Los Hacheros, geführten Plattenlabel Chulo Records erschien Flor de Toloaches aktuelles Album. Ihr neues Label schlug überdies die Brücke zwischen ihnen und The Arcs, mit denen Flor de Toloache das 2015 veröffentlichte „Yours, Dreamily“ aufnahmen. Als Feature-Gäste waren Flor de Toloache zuletzt unter anderem auf Chicano Batmans neuem Album „Freedom is Free“ und auf No Te Var Gustars Album „Suenan Las Alarmas“ vertreten. Ferner steuerten sie eine besondere Interpretation von „That’s What I Want for Christmas“ zum Compilation-Album „Holidays Rule Vol. 2“, auf der u.a. auch Paul McCartney, The Roots, Norah Jones und The Decemberists vertreten sind. Ferner gastierten sie auf Luba Masons neuem Album „Mixtura“, das von Luba Mason und Jimmy Haslip produziert wurde. Weitere Veröffentlichungen umfassen drei Kollaborationen mit Fania Records, die für das legendäre Label live aufgenommen und gefilmt wurden.
PowerPoint Karaoke mit Johannes Elster
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 10.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Neben dem PoetrySlam, dem Singer und Songwriter Slam und dem Science Slam wagen wir uns an ein neues Format: an die Power Point Karaoke. Dabei wird aber nicht gesungen, wie es im ersten Moment anmutet...Nein, es ist vielmehr so, dass die PowerPoint Karaoke - ein neues Format ist, für ein altes Problem, das alle kennen, die schon einmal Präsentationen angehört haben: Die größte Herausforderung ist es, bei Bewusstsein zu bleiben und nicht mit dem Kopf auf die Tischkante zu knallen. Niemand interessiert sich für die letzte Dezimalstelle hinterm Komma und einfach alles vorzulesen, was auf den Folien steht, macht noch kein Referat! PowerPoint Karaoke ist eine Persiflage auf den alltäglichen PowerPoint-Irrsinn in Büros und Hörsälen: Sechs Referierende stellen sich wagemutig dem Publikum und der Herausforderung, auf der Bühne ad hoc ein max. sechsminütiges Referat zu einer PowerPoint Präsentation zu halten, die sie vorher noch nie gesehen haben. Worum es genau im Vortrag geht, erfahren die Referierenden und das Publikum erst bei der Präsentation. Ob man eine Abhandlung von Schrödingers Katze bekommt, die Einweisung zur Brand- und Unfallverhütung der Freiwilligen Feuerwehr in Durmersheim oder die Präsentation zum Junggesellenabschied "Heute Basti, morgen Knasti", entscheidet der Zufall. Nach jeder Präsentation gibt es die Möglichkeit zu Rückfragen aus dem Plenum. Die Referierenden präsentieren sich um Kopf und Kragen, denn am Ende entscheidet das Publikum mittels Applauslautstärke, wer den originellsten und komischsten Beitrag abgeliefert hat. In zwei Vorrunden und einem Finale entscheidet sich, wer am besten improvisiert, das Publikum auf seine Seite gezogen hat und das erste PowerPoint Karaoke im franz.K gewinnt. Durch den Abend führt Johannes Elster.
ASS-Dur Celebration
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 12.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
It’s a kind of magic! In CELEBRATION feiern die Brüder Dominik und Florian Wagner die Rückkehr der Live-Show-Magie. Endlich feiern, aber was eigentlich? Sie feiern die Freiheit und das Leben, sie feiern Mozart und Helene Fischer. Jeder Abend ist ein einzigartiges Erlebnis, lustig und hochmusikalisch, voller Magie und Comedy, Gesang und Klamauk. Seien Sie dabei, wenn die Brüder auf der Bühne Lieder entstehen lassen, die so noch nie jemand gehört hat und musikalisch ausfechten, wer der Bessere ist - mit Klavier, Charme und Geige. Lauschen Sie unnachahmlichen Melodien und schlechten Witzen und erleben Sie, was es heißt, Geschwister zu sein. Diese Show hat Alles: Pop-Konzert Feeling, Klassisches Klavierkonzert und Comedy- Show. Let’s CELEBRATE!
Dark Visions Partynacht
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 13.10.23 - 22:00Noch 3 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Dark Visions is back… In altem Glanz aber neuer Location! Seit der Schließung des Club 27 in Tübingen waren wir natürlich nicht untätig und haben uns auf Location Suche begeben. Diese haben wir nun im Kulturzentrum franz.K Reutlingen gefunden! Wir freuen uns, dass wir neben dem Takt Bizarre Festival nun auch die Dark Visions Party im franz.K veranstalten können. Wir werden Euch, wie gewohnt, auf zwei Floors beschallen. Dieses Mal zum ersten Mal mit DrKlingKlang. Wir freuen uns Euch bald wieder zu sehen und endlich wieder mit Euch feiern zu können! 1st Floor: Mixed Dark Music: Gothic - Dark Wave - NDH - Electro - Aggrotech - Synthpop - Mittelalter - Cyber Punk... DJ´s: DJane Lucy Faer und DJ Andy F 2nd Floor: Oldschool Dark Music: Gothic - Dark Wave - New Wave - Postpunk - Coldwave - Minimal - EBM - Batcave... DJ´s: Dj DrKlingKlang und DJ Matthias (Plastikstrom)
Nacht der Gitarren
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 14.10.23 - 20:00Nur noch eine Karte verfügbar!
Beschreibung:
Mit LULO REINHARDT (DE) THU LE (VN) JOSEPHINE ALEXANDRA (ID) JIM KIMO WEST (US) Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben. Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.
Indi(e)stinction: Motorpsycho (NO) live 2023
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 17.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Motorpsycho wurden 1989 von den beiden Schulfreunden und Metalheads Hans Magnus »Snah« Ryan and Bent Sæther gegründet. Die Basis dafür war ihre übereinstimmende Meinung, dass Rainbows »Rising« das beste Album ist, das jemals von irgendjemandem aufgenommen wurde – eine Meinung, die danach oft wiederholt und erweitert wurde (und die auch der Booker des franz.K teilt). Als eine ihrer Hauptmotivationen gilt - nach eigener Aussage - die Langeweile und das Lust am experimentieren. So bringen sie es in ihrer Diskografie seit 1991 auf sagenhafte 25 Albumveröffentlichungen. Ihr erstes Demotape nahmen Motorpsycho im Januar 1990 auf und spielten ihr erstes Konzert im April des Jahres, als sie für die mächtigen Turbonegro in Trondheim eröffneten und anschließen in ganz Norwegen unterwegs waren. Im Dezember des Jahres 1990 nahmen sie ihr Debut »Lobotomizer« auf und unterschrieben einen Deal mit dem aufstrebenden und im Verlauf der 1990er für Furore sorgenden Indie-Laben »Voices of Wonder« (das als Label und Vertrieb für Bands wie Amon Düül, Aphex Twin, Mayhem oder Enslaved und den norwegischen Underground eine wichtige Rolle spielte). Das Debüt wurde 1991 veröffentlicht und Motorpsycho spielten ihren ersten Gig im Ausland im Dezember 1991 in Dänemark. Bis hierher sind lediglich zwei Jahre Bandgeschichte vergangen. Bereits hier stellt sich beinahe unheimlich wirkende Kreativität und Angetriebenheit der Band dar, wie sie auch noch 30 Jahre und 25 Alben später in ihrer völligen Unverkennbarkeit das Trademark Motorpsychos darstellt – Spontanität, Kreativität und eine freigeistige Haltung, die ihrer Musik und ihrem Songwriting keine Grenzen setzt und in ihrer umfassenden Diskografie Ausdruck findet.
Songs & Poesija: James Yorkston & Nina Persson (GB/SE)
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 22.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Support: Vanessa Peters Präsentiert von: Rolling Stone Ja, die Nina Persson, die Sängerin der Cardigans, jener schwedischen Band, die Mitte der 90er Jahre weltberühmt war. Und, nicht zum ersten Mal, das schwedische Second Hand Orchestra, mit denen sich James Yorkston für sein neues Werk wie schon für das 2021 während der Pandemie entstandene „The Wide, Wide River“ zusammengetan hat – eine versierte und renommierte Band zwischen Folk und Pop, die sich unter anderem auf Filmmusiken spezialisiert hat. Live werden James Yorkston und Nina Persson die Songs dieses Albums – „Lieder, die in den Indie-Pop-Himmel aufsteigen“ (Musikexpress) – im Duo aufführen - sie werden ihre Folk-Kammermusik als „intimes, emotionales Kammerspiel zelebrieren, das live seine Wirkung noch intensiver entfalten kann“ (Rolling Stone). „The Great White Sea Eagle“ ist der Titel des neuen Albums, das der geniale schottische Singer/Songwriter James Yorkston im Januar 2023 veröffentlicht. Doch anders als bei seinen letzten, von Publikum und Kritik gefeierten Alben „The Route to the Harmonium“ (2019) oder „The Cellardyke Recording and Wassailing Society“ (2014) stehen diesmal neben James Yorkston noch weitere Musiker:innen auf dem Cover: Nina Persson und das Second Hand Orchestra. Nina Persson ist auf allen Songs dieses Albums zu hören. Einige Lieder singt sie solo, bei anderen übernimmt sie die zweite Stimme und wird Teil des Orchesters. „Zumeist ist viel Platz in diesen Liedern, weil die kleinen Pianomotive diesen Platz einfordern und die Intimität und die feierliche Schlichtheit keine vollen Arrangements vertragen“, schreibt Jörn Schlüter in einem sechsseitigen Porträt über Yorkston und Persson im Januar-Heft des „Rolling Stone“. „Das Unverstellte, manchmal fast kindliche der Musik passt zu dem Unverstellten in Yorkstons Lyrics, die von Alltagserlebnissen und einer anrührenden Menschlichkeit geprägt sind.“
Thomas Strohschneider: Krankenhaus im Ausverkauf
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 24.10.23 - 19:30Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
- Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit - Nicht erst mit der Diskussion um die Krankenhausreform der Ampelkoalition geht es um unhaltbare Probleme im Gesundheitswesen. Effizienzorientierung auf dem Rücken von Patient*innen, Fehlanreize für unnötige Behandlungen und gegen nötige durch Fallpauschalen, schlechte Arbeitsbedingungen für Beschäftigte und Ärzt*innen und vieles andere mehr. Nur ein Punkt ist in der Öffentlichkeit bisher wenig Thema gewesen: Krankenhäuser in Deutschland und Europa sind längst zum Spekulationsobjekt international agierender, privater Klinikkonzerne geworden. Die Folge: Die Konzerne erzielen Renditen aus dem solidarischen System unseres Gesundheitswesens. Thomas Strohschneider war selbst jahrelang als Chefarzt in einer privatwirtschaftlich geführten Klinik tätig. In seinem Buch zeigt er aus eigener Erfahrung und an zahlreichen Beispielen, welche erschreckenden Auswirkungen dieser Prozess auf Patienten, Ärzte und alle in Krankenhäusern Tätigen hat, wie diese Entwicklung die Medizin als Heilkunst abschafft und die ärztliche Profession bedroht. Eine Veranstaltung des DGB-Kreisverbandes Reutlingen, der IG Metall Reutlingen/Tübingen und ver.di fils-neckar-alb
Stefan Waghubinger - "Ich sag`s jetzt nur zu Ihnen"
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 26.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig. Das sind Attribute, die man mit diesem österreichischen Kabarettisten verbindet. Er selbst sagt von sich nur, er betreibt österreichisches Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit. In seinem vierten Soloprogramm läuft er gegen Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly. Wieder einmal entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch. Zynisch und warmherzig, banal und zugleich erstaunlich geistreich. Eine Erklärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben. Die Allgemeine Zeitung Mainz schreibt zu ihm: „Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so feder- leicht durch den Saal schweben“. „Es ist tieftraurig und zugleich zum Brüllen komisch, banal und zugleich verblüffend geistreich, zynisch und zugleich warmherzig. Vor allem aber ist es eins: verdammt gut.” Böblinger Bote Gewinner vieler Preise, darunter dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2021
Kasalla
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 29.10.23 - 19:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Für Musikfans landauf, flussab ist Kasalla seit 2011 eine der beliebtesten und erfolgreichsten Mundart-Bands Kölns. Ein Status, den Kasalla fast sieben Jahre nach ihrer Gründung mittlerweile unangefochten einnehmen, nicht zuletzt aufgrund der Top-10-Chartplatzierung ihres 2017 erschienenen Albums „Mer Sin Eins“ und ihrer Echo-Nominierung 2018. Weitere Hits: Pirate, Alle Jläser huh, Stadt met K, Immer noch do… u.v.m. Echt, authentisch und absolut kölsch: Das sind Kasalla. Die fünf Jungs der Kölner Mundart-Band haben sich innerhalb kürzester Zeit mit „Pirate“ von einer Karnevalsband zum nationalen Hit gespielt. Mittlerweile heizen sie ihrem Publikum in ganz Deutschland mächtig ein. Die Jungs von Kasalla sind echt angesagt: In Kaarst füllten sie z.B. 2020 zweimal die restlos ausverkaufte Drive-In-Comedy-Arena auf dem alten IKEA-Gelände, im Juni 2022 füllten sie sogar mit 40.000 Fans das Rheinenergiestadion in Köln.
LINA MALY - Tränen aus Eis Tour
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 30.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Nachholtermin vom 15.02.2022, gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Knapp ein Jahr nach ihrer bisher erfolgreichsten Tour, mit zahlreichen ausverkauften Shows, wäre LINA MALY im Frühjahr 2021 auf ihre ausgedehnteste Konzertreise gegangen – jetzt geht’s eben ein „kleines bisschen“ später los! Ohne neues Material zieht es LINA dabei natürlich nicht auf die Bühne, gilt sie doch zurecht als sehr umtriebige Künstlerin. Neben einer Neuauflage ihres Songs „Als Du Gingst“, der Anfang 2020 einen zweiten Frühling in der Social Media Welt erlebte, erschien im Mai der 6. „Giraffenaffen Sampler“ (15.05.2020), auf dem LINA mit dem Kinderlied „Mio mein Mio“ vertreten sein wird. Dieser Song wurde einst von Benny Andersson und Björn Ulvaeus (ABBA) im schwedischen Original für den gleichnamigen Astrid Lindgren Film als Titelsong geschrieben. LINA hatte nun die Ehre, mit Zustimmung und Hilfe von Benny Andersson, die erste offizielle deutsche Version zu erarbeiten. Aufgenommen und ausproduziert werden die Stü cke jeweils mit Beteiligung ihrer Liveband in den HushHush Studios Hamburg und legen damit gleichzeitig den Grundstein fü r ihre nächste Veröffentlichung. In dem gewachsenen Umfeld und einer vertrauten Atmosphäre entstehen eine Handvoll Songs, die durch analoge und reduzierte Instrumentierungen eine außergewöhnliche Intimität herstellen und im September 2020 als „HushHush / Hamburg“ EP veröffentlicht wurden. Nachdem Lina Maly mit diesen zurückgenommenen Arrangements verzauberte und trotz der akustischen Reduzierung einen Schwung relevanter Playlistencover einheimsen konnte, kündigte die 23-Jährige umgehend für den Winter 20/21 eine weitere Veröffentlichung an:
Poesie & Pommes - 7 Minuten gehören DIR!
Ort: Kulturzentrum franz.K, Datum: 31.10.23 - 20:00Noch 4 Karten verfügbar.
Beschreibung:
Die 114. Ausgabe von »Poesie & Pommes« wird wie immer moderiert von Jochen Weeber und musikalisch begleitet von Peter Weiß. Ob Rapper*in oder Geschichtenerzähler*in, Lyriker*in oder Komödiant*in - wer bei der Veranstaltung auf der Bühne stehen möchte, meldet sich bis 19:30 Uhr an der Abendkasse oder bis 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an gruenebadehose@gmx.de.